didacta – die Bildungsmesse: Unser Programm im Überblick
didacta – die Bildungsmesse: Unser Programm im Überblick
didacta 2026: Keine Parteien als Aussteller
Eine nachhaltige gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung braucht gute Bildung. Grundlage für gute Bildung sind nach Auffassung des Didacta Verbands und der didacta-Messe Offenheit, Vielfalt, Toleranz, ein pluralistisches Schul- und Bildungssystem sowie eine humanistische Grundhaltung.
Als führende Fachmesse und Plattform für den Austausch über Bildung bringt die didacta vielfältige Perspektiven zusammen. Dabei ist es unser Anspruch, im Rahmen der Veranstaltung einen von Pluralität geprägten bildungspolitischen Diskurs zu ermöglichen. Gleichzeitig ist es Teil unserer Verantwortung für den Erhalt eines demokratischen Bildungswesens Grenzen zu wahren.
Nach der intensiven Diskussion über die erstmalige Teilnahme politischer Parteien – insbesondere der AfD – haben wir gemeinsam mit dem diesjährigen Messeveranstalter, der Koelnmesse, die Teilnahmebedingungen weiterentwickelt. Nach unserer Auffassung ist die Bedeutung politischer Parteien als Messeaussteller gering zu bewerten. Politische Parteien sind deshalb künftig als Aussteller von der didacta ausgeschlossen.
Unabhängig davon bleibt der Dialog mit Politik und Verwaltung über die notwendigen Rahmenbedingungen für gute Bildung ein zentrales Anliegen der Veranstaltung – ohne dabei demokratiefeindlichen oder extremistischen Organisationen sowie ihren Vertreterinnen und Vertretern eine Bühne zu bieten. Gemeinsam mit der Koelnmesse prüfen wir alle Anmeldungen für die didacta 2026 sorgfältig. Sollte dennoch eine politische Partei eine Anmeldung einreichen, wird diese abgelehnt werden.
Die nächste didacta findet vom 10. bis 14. März 2026 unter dem Motto „Alles im Wandel. Bildung im Fokus“ in Köln statt.