D / EN

Call for participation: Einreichung für die Foren des Didacta Verbands

didacta - die Bildungsmesse vom 10. - 14. März 2026 in Köln

Als ideeller Träger steht der Didacta Verband hinter der didacta  und vertritt als Verband der Bildungswirtschaft die Interessen von rund 240 Mitgliedsunternehmen und Organisationen im In- und Ausland. Die didacta bietet mit rund 60.000 Besuchenden als größte Fachmesse für Lehrkräfte aller Bildungsbereiche einen umfassenden Einblick in das gesamte Bildungswesen, von der frühkindlichen Bildung über die schulische und außerschulische Bildung bis hin zur beruflichen Aus- und Weiterbildung. Ein vielseitiges Rahmenprogramm für Lehrkräfte, Erzieherinnen und Erzieher, Ausbildende, Trainerinnen und Trainer sowie Personalverantwortliche ergänzt das Angebot der vielseitigen Ausstellung. Hochrangige Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft kommen zur didacta, um Wege für die Bildung der Zukunft zu finden und sich auszutauschen.

Im Juni wird der Call for Participation freigeschaltet

Wir freuen uns schon jetzt auf Ihre Einreichungen

THEMEN (Hinweis: werden fortlaufend aktualisiert - weitere Infos folgen)
Wir begrüßen insbesondere Beiträge aus den nachfolgenden Bereichen:

  • Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Demokratiebildung
  • Digitalisierung & Künstliche Intelligenz
  • Education 5.0
  • Ganztag
  • Gesundheit & Wohlbefinden
  • Gewalt & Mobbing
  • Inklusion
  • Lebenslanges Lernen & Weiterbildung
  • Qualität in der Bildung
  • Sprachförderung & -bildung
  • Startchancen-Programm
Darüber hinaus sind auch Beiträge zu anderen relevanten Themen willkommen, sofern sie zur frühkindlichen Bildung, schulischen und außerschulischen Bildung oder zur beruflichen Bildung passen. Wir sind gespannt auf Ihre innovativen Ideen und Projekte, die zur Weiterentwicklung des Bildungswesens beitragen können.

FORMATE

Vortrag

  • eine Präsentation, bei der der Vortragende ein relevantes Thema/Best practices vorstellt.
  • Speaker: 1 | 30 min (25 Minuten Vortrag + 5 Minuten Q&A)
Fachgespräch
  • intensiver Austausch zwischen Experten zu einem spezifischen Fachthema. Es kann sich um ein geplantes oder spontanes Gespräch handeln. Ein Moderator kann unterstützend wirken.
  • Speaker: 2 - 3 | 30 min (25 Minuten Gespräch + 5 Minuten Q&A)
Podiumsdiskussion
  • ein Gespräch, bei dem mehrere Experten über ein bestimmtes Thema diskutieren. Ein Moderator leitet die Diskussion und stellt Fragen.
  • Gäste: 4 - 5 (inkl. Moderation) | 45 min (40 Minuten Diskussion + 5 Minuten Q&A)
Workshop
  • interaktiver Beitrag, bei dem die Teilnehmenden aktiv eingebunden werden.
  • Speaker: 1 - 2 | 30 min

ANFORDERUNGEN UND HINWEISE

  • Titel des Beitrags (max. 100 Zeichen inkl. Leerzeichen): Geben Sie einen prägnanten und aussagekräftigen Titel an, der das Thema Ihres Beitrags klar vermittelt.
  • Beschreibungstext (max. 800 Zeichen inkl. Leerzeichen): Beschreiben Sie kurz und präzise den Inhalt und die Zielsetzung Ihres Beitrags. Stellen Sie sicher, dass die wichtigsten Informationen und Highlights deutlich werden.
  • Zielgruppe: Definieren Sie, für welche Zielgruppen Ihr Beitrag besonders relevant ist. Lehrkräfte, Erzieher/-innen, Ausbildende, Trainer/-innen, Schulträger etc.
  • Bildungsbereich: Geben Sie an, welchem Bildungsbereich Ihr Beitrag zugeordnet werden kann. Frühkindliche, schulische, außerschulische Bildung, berufliche oder Erwachsenen Bildung.
  • Teilnehmende: Teilen Sie uns bitte die Anzahl an Referenten und Gesprächsgästen mit, die Sie einbinden möchten.
  • Moderation: Bei Diskussionsrunden empfiehlt es sich, eine versierte Moderation einzuplanen, um die Diskussion zu leiten und bestimmte Inhalte zu adressieren.
Bitte beachten Sie, dass wir die Vorschläge zunächst sammeln und anschließend auswerten werden. Eine Einreichung garantiert daher keine fixe Zusage.

RAHMENBEDINGUNGEN

  • Begrenzte Anzahl an freien Slots: Die freien Plätze sind limitiert, weshalb wir keinen festen Platz garantieren können.
  • Wer kann was einreichen: Wir laden pädagogische Fachkräfte, Lehrkräfte, Mitarbeiter aus Bildungseinrichtungen, Schulleitungen, Schul- und Kitaträger sowie Experten aus allen Bildungsbereichen ein, ihre Beiträge einzureichen.
  • Inhaltliche Anforderungen: Wir suchen Best Practices, aktuelle Themen, Problemstellungen und Lösungen sowie spannende Projekte im Bildungsbereich. Bitte beachten Sie, dass reine Unternehmenspräsentationen und Werbebeiträge auf den Didacta Foren nicht berücksichtigt werden.
  • Finanzielle Rahmenbedingungen: Nach Absprache erstatten wir Ihnen die notwendingen Auslagen für An- und Rückreise zum und Übernachtung am Veranstaltungsort im Rahmen der Reisekostenvereinbarung. Honorare können nicht gezahlt werden. 
  • Was wir bieten: Bei Annahme Ihres Beitrags erhalten Sie ein kostenloses Messeticket. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Thema einem breiten Publikum zu präsentieren und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Es ist eine einzigartige Erfahrung, Ihr Wissen und Ihre Projekte auf einer so renommierten Plattform zu teilen. 
  • Werbemaßnahmen: Wir unterstützen Sie bei der Bewerbung Ihres Beitrags, unter anderem mit Social Media Grafiken und die Aufnahme in die Eventdatenbank. Darüber hinaus empfehlen wir das Bewerben in Ihren eigenen Netzwerken.
  • Vereinbarung: Nach der Zusage erhalten Sie für Ihre Beteiligung eine Vereinbarung, in welcher unter anderem die Zustimmung zur Nutzung und Weitergabe der Daten erteilt wird.

Didacta Verbands Foren

im Rahmen der didacta - die Bildungsmesse

Vom Verständnis bildungspolitischer Entwicklungen bis hin zu Best Practices bieten unsere sorgfältig kuratierten Foren Einblicke, Inspiration und innovative Ansätze entlang der gesamten Bildungskette.

Überblick über alle Foren  

didacta - die Bildungsmesse

Für weitere Details und um mehr über die didacta - die Bildungsmesse zu erfahren, besuchen Sie gerne die Messe-Website. Entdecken Sie das umfangreiche Programm (Rückblick 2024) und die vielseitigen Aussteller im Bildungswesen.

Weitere Infos  

Didacta Verband e. V. - Verband der Bildungswirtschaft

Lorena Loge
Messe & Events
loge@didacta.de

Ihr Ansprechpartner

etracker
Um unser Internetangebot für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir das Webanalyse-Tool eTracker. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Wählen Sie bitte nachfolgend aus, ob Sie damit einverstanden sind.
YouTube
Auf der Didacta-Website werden vereinzelt Videos über YouTube im erweiterten Datenschutzmodus eingebunden. Es gibt derzeit in den bei der Nutzung von YouTube besondere Risiken für die übermittelten personenbezogenen Daten, weil z.B. keine unabhängige Aufsichtsbehörde, keine ausreichenden Vorschriften zum Schutz ihrer personenbezogenen Daten, kein effektiver Rechtschutz gegen eine Verwendung ihrer personenbezogenen Daten, insbes. bei Zugriffen von Sicherheitsbehörden und Geheimdiensten besteht, und Sie ihre Betroffenenrechte, die Sie auf Basis der DSGVO haben (Auskunft, Einschränkung, Berichtigung, Löschung, Widerruf etc.) oder auch ein Beschwerderecht in den USA oder gegenüber Übermittlungsempfängern in den USA nicht erfolgreich durchsetzen können. Datenschutzerklärung & Impressum
Wählen Sie bitte nachfolgend aus, ob Sie mit der Aktivierung von YouTube-Videos einverstanden sind.