D / EN

Soziale Kompetenzen stärken in unruhigen Zeiten

Wie außerschulische Lernorte Schulen unterstützen können

Der Didacta Verband lädt Sie zu einer praxisnahen Veranstaltung im Rahmen der didacta 2022 in Köln ein. Nach einem Impulsvortrag von Christiane Bröckling von Bildungspartner NRW lernen Sie handlungsorientierte Mitmachangebote von außerschulischen Lernorten kennen, die den Zusammenhalt und soziale Kompetenzen Ihrer Schülerinnen und Schüler stärken.

  • Critical Thinking – Deutsches Auswandererhaus
  • „easeCorona“ - experimenta
  • Spiele für mehr Respekt - Gesicht Zeigen!
  • Das Klima-Kabinett - Klima Arena
  • Jugend-Technik-Coach – Landesverband für naturwissenschaftlich-technische Jugendbildung in Baden-Württemberg
  • Lernort Kriegsgräberstätte - Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge
Mittwoch, 8. Juni von 14 Uhr bis 17 Uhr
Offenbachsaal, CC Ost, Koelnmesse

Die Teilnahme ist im Rahmen des Messebesuchs frei.

Nach vorheriger Anmeldung bis zum 1. Juni erhalten Sie ein Online-Tagesticket, das Sie zum Besuch der Veranstaltung und der didacta berechtigt.

Anmeldung per E-Mail an presse@didacta.de
(Betreff: Außerschulisches Lernen)

Was Sie erwartet

Selbstreflexion und Empathie, Kommunikations- und Teamfähigkeit, Kooperationsbereitschaft und Wertschätzung – Kompetenzen, die das soziale Miteinander prägen, sind ein wesentlicher Faktor des Bildungs- und Erziehungsauftrages von Schule. Lehrerinnen und Lehrer sollen auch diese Aufgaben meistern. Dies gilt umso mehr in unruhigen Zeiten.

Kinder wünschen sich Akzeptanz, Respekt und Aufmerksamkeit durch ihr Umfeld. Während der Corona-Pandemie mussten sie lange Zeit darauf verzichten. Aktuell nehmen die Schulen weitere Kinder aus der Ukraine auf, die ihren Platz in der Gemeinschaft einnehmen sollen.  Soziale Prozesse zu fördern, wird dadurch noch wichtiger.

Kooperationsaufgaben an außerschulischen Lernorten können solche Prozesse des emotionalen und sozialen Lernens in Gang setzen und den Zusammenhalt und die Integration in der Klasse fördern.

Wie Schulen und außerschulische Lernorte eng miteinander kooperieren, welche Unterstützung Schulen dabei erwartet und wie Lehrerinnen und Lehrer davon profitieren, ist Gegenstand der interaktiven Veranstaltung im Rahmen der didacta.

Diskutieren Sie mit, tauschen Sie sich mit Kolleginnen und Kollegen aus und erleben Sie spannende Mitmachangebote, die soziale Kompetenzen stärken.

Programm

14 Uhr
Begrüßung

14.10 Uhr      
Impulsvortrag:
"Außerschulisches Lernen – gerade jetzt! Vielfältige Potenziale für die Entwicklung überfachlicher Kompetenzen nutzen"
Christiane Bröckling, Geschäftsführerin Bildungspartner NRW

anschließend Fragerunde und gemeinsamer Erfahrungsaustausch

15.00 Uhr      
Kaffeepause

15.15 Uhr      
Marktplatz: Erleben Sie konkrete Unterstützungsangebote
           

  • Critical Thinking – Deutsches Auswandererhaus
  • „easeCorona“ - experimenta
  • Spiele für mehr Respekt - Gesicht Zeigen!
  • Das Klima-Kabinett - Klima Arena
  • Jugend-Technik-Coach – natec
  • Lernort Kriegsgräberstätte - Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge
16.30 Uhr
Abschluss der Veranstaltung

Im Anschluss laden wir Sie im Namen des Bundesforums Lernort Bauernhof zu einem Empfang auf die vom i.m.a e. V. koordinierte Gemeinschaftsschau "Landwirtschaft & Ernährung – erleben lernen“ in Halle 7.1, Stand Nr. B-119/A-100 ein. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen gemeinsamen Ausklang des Tages.

Der Marktplatz
 
Critical Thinking – Deutsches Auswandererhaus
Das Soziale Lernen steht seit Eröffnung des Deutschen Auswandererhauses im Mittelpunkt des Lernortes. Auf dem Marktplatz lernen Sie Ausschnitte aus dem Bildungsprogramm kennen, wie beispielsweise den medienpädagogischen Workshop „Critical Thinking“. Hier dreht sich alles um die Debattenkultur – das Argumentieren, Zuhören, Zum-Ausdruck-bringen und Kritisieren. Während dieses Workshops erleben die Schüler:innen in kleinen Gruppen die neuen „Critical Thinking Stations“ (CTS) und entdecken dabei die Kultur und die Freude des Debattierens.
 
„easeCorona“ - experimenta
Das Förderprogramm „easeCorona“ des BMBF möchte die Lernmotivation von Schülerinnen und Schüler steigern, die durch Corona besonders betroffen sind. Die experimenta Heilbronn stellt Ihnen zwei praktische Beispiele vor, anhand derer Sie das Konzept des-Projektes für Grundschulkinder von Klasse 2-4 kennenlernen: „Fahrzeugbau mit Metallbaukastensystem“ und „Schmutzwasser reinigen“. Das Science Center möchte damit aufzeigen, wie wichtig es ist, den Kindern unterschiedlichste Impulse zu bieten. Beide Beispiele eignen sich sehr gut, um sie mit heterogenen Gruppen durchzuführen. Schülerinnen und Schüler können eigenständig arbeiten und zugleich ihre Selbstwirksamkeit stärken.
 
Spiele für mehr Respekt - Gesicht Zeigen!
Der Verein Gesicht Zeigen! engagiert sich für eine vielfältige Gesellschaft, gegen Diskriminierung und Rassismus, für Solidarität und Respekt. Auf dem Marktplatz stellt er Ihnen seine Spiele-Materialien vor. Sie unterstützen den Austausch zu zahlreichen gesellschaftlichen Themen. Die sehr niedrigschwelligen Spiele können mit unterschiedlichsten (Lern-) Gruppen eingesetzt werden, funktionieren in unterschiedlichen Altersgruppen und kommen zum Teil ganz ohne Schriftsprache aus. Zugleich sind sie Ausdruck der Überzeugung, dass Antidiskriminierung und Demokratie in der Bildung ganz eng zusammengehören.
 
Das Klima-Kabinett - Klima Arena
Die Klima Arena in Sinsheim ist ein Ort intensiver Auseinandersetzung mit uns, unserer Gegenwart und vor allem unserer Zukunft. Auf dem Marktplatz stellt sie das klimapolitische Planspiel „Klimakabinett“ vor. Auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse simuliert es anschaulich und spielerisch die wesentlichen klimapolitischen Entscheidungsprozesse. Kooperativ diskutieren Schüler:innen in diesem Planspiel effiziente Maßnahmen und Kompromisse für den Klimaschutz. Dabei müssen die Anliegen der Bevölkerung berücksichtigt und in mehreren Diskussionsrunden ausgehandelt werden. Politische Entscheidungen und Möglichkeiten werden reflektiert.
 
Jugend-Technik-Coach – Landesverband für naturwissenschaftlich-technische Jugendbildung in Baden-Württemberg
Wie Sie mit MINT-Inhalten soziales Lernen fördern können, zeigt Ihnen der Landesverband für naturwissenschaftlich-technische Jugendbildung in Baden-Württemberg, kurz natec. Anhand von praxisorientierten Beispielen aus der Fortbildung zum Jugend-Technik-Coach lernen Sie niederschwellige und aktivierende MINT-Ideen kennen, z. B. wie Sie „mit Baumarktphysik“ ein Haus bauen, mit „Küchen-Chemie“ Gummibären herstellen oder einen Spielcontroller aus Schrott „tinkern“. Darüber hinaus kommen digitale Angebot zum Einsatz, z. B. ein einfaches Online-Spiel mit Bitsy entwerfen oder einen Podcast produzieren. Der natec möchte Ihnen damit auch zeigen, wie Sie sich die Prozesse des sozialen Lernens bewusst machen, um mit heterogenen Gruppen professioneller und sicherer umgehen zu können.
Die Fortbildung zum Jugend-Technik-Coach wird gefördert von der Aktion Mensch.
 
Der Lernort Kriegsgräberstätte - Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
Kriegsgräberstätten bieten die Chance, sich anhand lokaler Geschichte(n) mit schwierigen und umfangreichen Themen auseinanderzusetzen und das eigene Handeln zu reflektieren. Auf dem Marktplatz stellt der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. in Nordrhein-Westfalen den „Volksbundkoffer“ vor: Durch verschiedene Objekte, Dokumente und Fotos erfahren Jugendliche mehr über den Akteur der Erinnerungskultur. Der Koffer dient als Einstieg zu weiteren Aktionen wie den internationalen Workcamps oder dem Namensziegel-Projekt, die Sie ebenfalls kennenlernen.

Didacta Verband e.V.
Verband der Bildungswirtschaft


Thorsten Timmerarens
Telefon +49 (0)6151-35215-13
presse@didacta.de 

Ihr Ansprechpartner