
Die didacta 2020 musste wegen der Coronakrise leider verschoben werden. Die außerschulischen Lernorte im Didacta Verband arbeiten daran, Ihnen 2021 ein ebenso attraktives Programm anzubieten.
Die didacta 2020 musste wegen der Coronakrise leider verschoben werden. Die außerschulischen Lernorte im Didacta Verband arbeiten daran, Ihnen 2021 ein ebenso attraktives Programm anzubieten.
Dienstag, 24. März 2020
9:30 - 12:00 Uhr
Workshop: Kleine Insekten ganz groß – Unter dem Stereomikroskop faszinierende Details entdecken
Entdecken Sie die Vielfalt und Faszination von Insekten unter dem Binokular. Im Workshop der Biosphäre Potsdam können Sie verschiedene Insekten, wie zum Beispiel Bienen, Schmetterlinge, Ameisen und Stabschrecken vergrößert unter dem Binokular anschauen. Jeder, der sich traut, kann eine Stabschrecke auf die Hand nehmen und ihren Bewegungsablauf beobachten. Weitere Anschauungsmaterialien lassen die Welt der Insekten mit allen Sinnen erleben.
Biosphäre Potsdam
10:30 – 12:00 Uhr
Workshop: Planspiel Klimakabinett für die Sekundarstufe 2
Die Sinsheimer KLIMA ARENA, das Begleitforschungsprojekt „Dialog zur Klimaökonomie" (BMBF) und das Mannheimer Leibniz Zentrum für europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) beschäftigen sich in ihrer Arbeit mit dem Klimawandel. Die unterschiedlichen Perspektiven auf das gemeinsame Thema ermöglichen es, aktuellste wissenschaftliche Erkenntnisse zum Klimawandel mit einer Strategie zur Wissensvermittlung zu verbinden und in Form eines Planspiels für Schüler*innen zugänglich zu machen. Zu diesem Zweck werden die Forschungsergebnisse aus den fünf Projekten des Themenschwerpunkts 2: Klimaschutz: Instrumente und Politiken nach COP21 gebündelt und im Rahmen des Planspiels Klimakabinett anschaulich vermittelt. Auf der Sonderschau Lernen zum Anfassen wird der Entwicklungsstand des Planspiels präsentiert.
Im Anschluss an den Workshop ist eine ca. 30-minütige Diskussion geplant. (12:00 - 12:30 Uhr)
Klima Arena Sinsheim
13:00 - 17:30 Uhr
Workshop: Kleine Insekten ganz groß – Unter dem Stereomikroskop faszinierende Details entdecken
Entdecken Sie die Vielfalt und Faszination von Insekten unter dem Binokular. Im Workshop der Biosphäre Potsdam können Sie verschiedene Insekten, wie zum Beispiel Bienen, Schmetterlinge, Ameisen und Stabschrecken vergrößert unter dem Binokular anschauen. Jeder, der sich traut, kann eine Stabschrecke auf die Hand nehmen und ihren Bewegungsablauf beobachten. Weitere Anschauungsmaterialien lassen die Welt der Insekten mit allen Sinnen erleben.
Biosphäre Potsdam
13:00 - 14:30 Uhr
Workshop: Kinderyoga – Workshop für Erwachsene
Entdecken Sie die Praktiken und Philosophien, die aus dem Yoga entstanden sind, in den Bereichen Achtsamkeit, Bewusstsein, Meditation, Gesundheit, geistige und körperliche Flexibilität, …
Erfahren Sie, wie Sie diese kindergerecht vermitteln können, um Achtsamkeit erlebbar werden zu lassen. Gemeinsam tauchen wir in die Welt des Yogas ein und lernen, wie wir uns daraus bedienen können, um unseren Alltag leichter zu zelebrieren.
Yoga Vidya
14:30 - 16:00 Uhr
Workshop: Entspannende Yogastunde zum Entschleunigen
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Yoga. Erhalten Sie Ihre Gesundheit und Vitalität bis ins hohe Alter hinein. Jahrtausende alte Techniken helfen Ihnen dabei, die Herausforderungen des modernen Alltags besser zu bewältigen und auch in stressigen Situationen einen ruhigen Geist und ein ausgeglichenes Gemüt zu bewahren.
Yoga ermöglicht es Ihnen, ein besseres Körpergefühl zu bekommen, sich tiefer zu entspannen und auf die Bedürfnisse Ihres Körpers besser eingehen zu können.
Yoga Vidya
16:00 - 17:30 Uhr
Workshop: Stressbewältigung durch Yoga - Workshop für Erwachsene
Yoga ist in aller Munde, doch welche Studien gibt es und welche Praktiken können Sie ohne großen Aufwand in Ihr Leben integrieren, um es mit Gelassenheit zu füllen?
Diesen und weiteren Fragen werden wir auf den Grund gehen und in der Praxis lernen, wie wir Yoga gewinnbringend in unser Leben einladen können.
Yoga Vidya
Mittwoch, 25. März 2020
9:30 - 17:30 Uhr
Interaktive Vorträge und Workshops mit Mitmachaktionen:
Lernort Bauernhof stellt sich vor: vielfältig, regional, digital – Lernen mit allen Sinnen
Wir holen für Sie den außerschulischen Lernort Bauernhof in die Messe-Halle nach Stuttgart! Lernen Sie unsere qualifizierten Landwirt*innen kennen. Erfahren Sie aus der Perspektive von Schüler*innen, welche tollen Erlebnisse durch das Lernen mit allen Sinnen ein Besuch am Lernort Bauernhof ermöglicht. Lernen auf dem Bauernhof nimmt Bildungsplaninhalte auf und macht sie konkret und erlebbar. Auf den Höfen wird im Sinne der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) das Wissen über die Herstellung und Verarbeitung unserer Lebensmittel weitergegeben. Wir laden Sie dazu ein, gemeinsam mit uns über den Bauernhof zu wandern und Landwirtschaft (be)greifbar zu machen. Biodiversität, Tierwohl, Milchviehhaltung und Erkundung des Hofs mit Tablets sind nur einige der Eindrücke, die Sie erleben können.
i.m.a – information.medien.agrar e.V.
9:30 - 11:00 Uhr
Bildungswerkstatt Wald und Klima – Die Klimakönner
Erleben Sie was Klima und der Klimawandel mit dem Wald zu tun haben. Wie kann man dieses Themenfeld für Kinder greifbar und erlebbar machen? Diesen und weiteren Fragen gehen wir in diesem Workshop nach. Die Beziehungen zwischen Klima und Wald werden in der Praxis, aber auch in Theorie aufbereitet. Wir geben Ihnen Vorschläge für Aktivitäten und Spiele mit Wald-Klima-Bezug an die Hand.
Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V.
11:00 - 13:00 Uhr
Naturpädagogik macht Sinn(lich) – Außerschulische Bildung mit Jägerinnen und Jägern
Seit fast dreißig Jahren sind die Jägerinnen und Jäger des Deutschen Jagdverbandes mit ihrer Initiative Lernort Natur unterwegs. Sie beziehen alle Facetten der heimischen Flora und Fauna in ihr außerschulisches Bildungsangebot ein. Die Natur ist dabei nicht nur Kulisse, sondern vielmehr Partner für fächerübergreifenden Unterricht der anderen Art. Mit Methoden der Erlebnispädagogik werden Menschen jeden Alters an die Geheimnisse der Natur vor der Haustür herangeführt. Die Bedeutung der Jagd wird auch vermittelt, steht aber nicht im Vordergrund. Erleben Sie die Faszination der Wildnis vor Ihrer Haustür an einigen Beispielen. Lernort Natur wirkt zusammen mit Partnern aus Wald und Landwirtschaft, hat sich der regionalen und nachhaltigen Nutzung verschrieben und zeigt, wie Wissen sinnlich vermittelt werden kann.
Deutscher Jagdverband e.V.
14:00 - 15:00 Uhr
Workshop: Vielfalt- und Diversity-Methoden im Unterrichtsalltag
Was bedeutet Diversität für die tägliche Arbeit mit Schüler*innen? Was gehört alles zu dieser Vielfalt? Und was machen Sie als Lehrkraft da, wo Sie Vielfalt nicht als bereichernd empfinden? Der Workshop bietet Inspirationen für eine strukturell präventive pädagogische Praxis und Raum für ehrlichen Austausch über eigene Erfahrungen. Anhand konkreter Trainingsmethoden für wertschätzende Kommunikation und Interaktion zeigen wir, wie das gelingen kann.
Gesicht Zeigen!
15:00 - 16:00 Uhr
Workshop: Demokratie – im Unterricht?
Demokratie lebt davon, dass alle mitmachen – das ist die Idee! Aber wie können wir das erlebbar machen und zur täglichen Praxis werden lassen? Im Workshop erproben wir ein neues Bildkartenspiel für Gruppen, um gemeinsam über grundlegende Fragen ins Gespräch zu kommen: „Was hat Demokratie mit mir zu tun?“ „Wie funktioniert Demokratie im Alltag?“ „Wie wollen wir unser demokratisches Zusammenleben gestalten?“
Gesicht Zeigen!
Donnerstag, 26. Mörz 2020
Angebote des phaeno - Zwischen 9:30 und 17:30 Uhr können Sie jederzeit folgenden Angebote ausprobieren:
Workshop: Roboterwerkstatt: Ozobots (Roboter mit Farbstiften programmieren)
Was auf den ersten Blick wie ein Bleistiftanspitzer in der Größe einer Walnuss aussieht, folgt selbstständig jeder Linie und lässt sich über bestimmte Farbkombinationen steuern – allein mit Papier und Filzstiften, ein Computer ist für diese ersten Schritte nicht notwendig. Der Mini-Roboter „Ozobot Bit“ bietet Schülerinnen und Schülern viel kreativen Freiraum, fördert gleichzeitig aber auch analytisches Denken und einen ersten Einstieg in das Programmieren.
Zielgruppe: 5. bis 7. Klasse (Einsatz aber auch schon ab Klasse 3 denkbar)
Workshop: Rätsel im Labor: Was ist in der Kiste? (Das Wesen naturwissenschaftlicher Modelle verstehen)
Was ist in der Kiste? Wie können wir das Rätsel lösen? Die Schülerinnen und Schüler sollen mit Hilfe verschiedener Hilfsmaterialien und Experimente Hypothesen zum Inhalt einer verschlossenen Kiste bilden und mithilfe ihrer Erkenntnisse den möglichen Aufbau im Inneren der Kiste skizzieren. Dabei lernen sie ganz nebenbei, wie der naturwissenschaftliche Erkenntnisprozess verläuft und das Modelle nicht „der Wahrheit“ entsprechen, sondern nur so lange Bestand haben, bis ein Experiment das Gegenteil beweist.
Zielgruppe: 5. bis 8. Klasse
Workshop: Forschen in Zeitlupe (Schnelle Abläufe untersuchen, Hypothesen überprüfen, Filmdreh)
Wie viele Bilder pro Sekunde müssen gezeigt werden, damit unser Gehirn aufeinanderfolgende Bilder als bewegten „Film“ wahrnimmt? Wie schnell - oder wie langsam - muss ein Vorgang ablaufen, damit wir ihn noch direkt mit unseren Augen beobachten können? Und was passiert jenseits des für uns Sichtbaren? In diesem Workshop können Schülerinnen und Schüler mithilfe von Highspeedkameras Unsichtbares sichtbar machen: Zeitlupenanalysen ermöglichen es, unbekannte Phänomene und schnell ablaufende Vorgänge zu erforschen und so eigene Hypothesen zu überprüfen.
Zielgruppe: 7. bis 10. Klasse
Einblicke in die Lehrerfortbildung: „Ich geh‘ mal kurz die Welt retten: Projektideen für Klimahelden“ am 06.05.2020 im phaeno Science Center Wolfsburg
Kein Tag ohne Meldungen über den Klimawandel - doch woran erkenne ich ihn eigentlich und wo kommt er her? Und (wie) lässt er sich aufhalten? Schülerinnen und Schülern brennen diese Themen unter den Nägeln, denn die Auswirkungen des Klimawandels treffen sie selbst und ihre eigene Zukunft. Wir haben uns das Interesse der Lernenden zunutze gemacht und das Thema gemeinsam mit Jugendlichen im MINT-Unterricht, aber auch in fächerübergreifenden Projekttagen erarbeitet. Inhalte waren unter anderem Treibhauseffekt und Treibhausgase, der ökologischer Fußabdruck, Mobilität im Alltag und der Zukunft, Konsum und seine Auswirkungen auf das Klima sowie Zukunftsvisionen wie Zero Waste oder die 2000-Watt-Gesellschaft. In der Fortbildung stellen wir Ihnen die Ergebnisse unserer Arbeit vor. Außerdem können Sie unsere Ideen und Anregungen in Workshop-Einheiten selbst ausprobieren.
Zielgruppe: Lehrkräfte an weiterführenden Schulen (SEK I/II)
Weitere Veranstaltungen an diesem Tag:
9:30 - 17:00 Uhr
Workshop ElektroMobil: Nachhaltigkeit (be)greifen
Was ist nachhaltig und welche Rolle spielen dabei die erneuerbaren Energien?
Im Trend liegt neben einer nachhaltigen Lebensweise vor allem eine nachhaltige Mobilität. Elektro-Fahrzeuge helfen dabei, die Ressourcen der Umwelt zu schonen und dem Klimawandel dadurch entgegen zu wirken. Was aber genau ist nachhaltig? Und welche Rolle spielen dabei die erneuerbaren Energien? In diesem Workshop beantworten die Teilnehmer*innen nicht nur die Frage nach einer ressourcenschonenden Zukunft, sondern bauen auch selbständig ein kleines Fahrzeug mit Elektroantrieb!
Programmausschnitt für Klassenstufen: 1 bis 4
Autostadt
11:00 Uhr
Klassenfahrten – Ins Gelingen verliebt sein...
Für viele Lehrer*innen sind Klassenfahrten durchaus „merkwürdige“ Veranstaltungen. Einerseits freuen sie sich darauf, mit Schüler*innen und Kolleg*innen eine freudvolle, inspirierende und erlebnisreiche Zeit zu verbringen. Auf der anderen Seite stehen sie bereits vor der Klassenfahrt angesichts eines enormen Organisationsaufwandes unter einem nicht unerheblichen Druck. Hinzu kommt, dass sich bei nicht wenigen Lehrkräften Angst breit macht, weil sie im Zuge einer Klassenfahrt sowieso „immer mit einem Bein im Gefängnis“ stehen. So zumindest heißt es in Lehrerkreisen oft.
In diesem Beitrag spricht der Referent Andreas Reinke (Lehrer, familylab-Seminarleiter) darüber, was Lehrer*innen tun oder möglicherweise auch unterlassen können, damit eine Klassenfahrt für alle Beteiligten eine Gelingensgeschichte werden kann.
Herolé
14:00 Uhr
Klassenfahrten – Wenn Eltern ängstlich werden…
Besonders Eltern von Grundschüler*innen neigen heute dazu, Ängste zu entwickeln, wenn eine Klassenfahrt ansteht und ihre Kinder „auf große Fahrt“ gehen sollen. Da Kinder immer kooperieren, ist die Wahrscheinlichkeit durchaus gegeben, dass Kinder von verängstigten Eltern die Ängste ihrer Eltern übernehmen.
Wie können Lehrkräfte mit Eltern ins Gespräch kommen, die anlässlich einer bevorstehenden Klassenfahrt unter Angst leiden? Oft werden entsprechende Eltern belächelt, kritisiert, „Helikoptereltern“ genannt oder mit Sätzen wie zum Beispiel „Sie müssen mal loslassen!“ bedacht. Gibt es eine Alternative? Ja. Sie lautet: Gehen Sie mit den Eltern in einen gleichwürdigen Dialog.
Herolé
Freitag, 27. März 2020
9:30 - 13:00 Uhr
Maker Space
Wölfe: Aus lasergeschnittenen Bauteilen, einer Knopfzelle und Leuchtdioden basteln Sie einen Wolfskopf-Anhänger mit leuchtenden Augen.
Ab 10 Jahren / 10 Minuten
Organizer: Mit den Zierstichen unserer Nähmaschinen stellen Sie aus buntem Filz und Garn individuelle Kabelorganizer her.
Ab 10 Jahren / 15 Minuten
Experimenta
9:30 - 10:00 Uhr
Vortrag mit Gespräch: Geschichte in Bewegung
Kooperative Angebote außerschulischer Lernorte. Ein Berliner Beispiel
Gesicht Zeigen!
10:00 - 10:45 Uhr
Workshop: Vielfalt- und Diversity-Methoden im Unterrichtsalltag
Was bedeutet Diversität für die tägliche Arbeit mit Schüler*innen? Was gehört alles zu dieser Vielfalt? Und was machen Sie als Lehrkraft da, wo Sie Vielfalt nicht als bereichernd empfinden? Der Workshop bietet Inspirationen für eine strukturell präventive pädagogische Praxis und Raum für ehrlichen Austausch über eigene Erfahrungen. Anhand konkreter Trainingsmethoden für wertschätzende Kommunikation und Interaktion zeigen wir, wie das gelingen kann.
Gesicht Zeigen!
11:00 - 11:45 Uhr
Workshop: Gegenwartsbezug – mal ganz anders. Aus der Praxis eines ungewöhnlichen Lernorts
Gegenwartsbezug – ja klar, den soll Geschichtsunterricht immer herstellen. Aber was machen Sie, wenn es um ganz andere Zeiten, ganz unterschiedliche Gesellschaften geht? Im Workshop werden unterschiedliche Beispiele gezeigt und angespielt, die ganz unterschiedliche Übersetzungen zwischen Geschichte und Gegenwart darstellen: Materiell, als Film, im Hörstück, im Buch … Lassen Sie sich inspirieren!
Gesicht Zeigen!
12:00 - 12:45 Uhr
Workshop: Demokratie – im Unterricht?
Demokratie lebt davon, dass alle mitmachen – das ist die Idee! Aber wie können wir das erlebbar machen und zur täglichen Praxis werden lassen? Im Workshop erproben wir ein neues Bildkartenspiel für Gruppen, um gemeinsam über grundlegende Fragen ins Gespräch zu kommen: „Was hat Demokratie mit mir zu tun?“ „Wie funktioniert Demokratie im Alltag?“ „Wie wollen wir unser demokratisches Zusammenleben gestalten?“
Gesicht Zeigen!
13:00 - 17:30 Uhr
Mitmachstationen
Flaschentaucher (zum Mitnehmen): Unser Flaschentaucher regt auf spielerische Weise zum Nachdenken an, warum Dinge schwimmen oder sinken. In einer wassergefüllten Kunststoffflasche schwimmt obenauf ein kleiner Gegenstand, wenn wir auf die Flasche drücken, geht er unter.
Aufwindkraftwerk Modell (zum Mitnehmen): In einem Aufwindkraftwerk wird Luft über einer eingeschlossenen Fläche durch die Sonnenstrahlung erhitzt, so dass sie aufsteigt, eine Turbine antreiben und damit Strom erzeugen kann. Wir bauen ein Modell einer Aufwindturbine, das zwar keinen Strom erzeugt, aber die Funktion des Aufwindkraftwerks eindrucksvoll erlebbar macht.
Handwärmer (zum Mitnehmen): In diesem Versuch stellen wir ein chemisches „Wärmekissen“ her, das aus Eisenpulver, Aktivkohle, Kochsalz und Leitungswasser besteht.
Wenn alles passt, steigt die Temperatur der Mischung nach wenigen Minuten stark an.
Experimenta
13:00 - 14:30 Uhr
Workshop: Kinderyoga – Workshop für Erwachsene
Entdecken Sie die Praktiken und Philosophien, die aus dem Yoga entstanden sind, in den Bereichen Achtsamkeit, Bewusstsein, Meditation, Gesundheit, geistige und körperliche Flexibilität, …
Erfahren Sie, wie Sie diese kindergerecht vermitteln können, um Achtsamkeit erlebbar werden zu lassen. Gemeinsam tauchen wir in die Welt des Yogas ein und lernen, wie wir uns daraus bedienen können, um unseren Alltag leichter zu zelebrieren.
Yoga Vidya
14:30 - 16:00 Uhr
Workshop: Kinderyoga für erwachsene Kinder - kindisch sein erwünscht!
Begeben Sie sich auf eine Reise durch die eigene Kindheit. Sie sind das Kind und dürfen mit Verena und Nic lustiges Kinderyoga üben: Sonnengruß, Yogalieder, Atem, Meditation und eine mit Klängen begleitete Traumreise.
In dieser Yogastunde dürfen Sie sich - ganz nebenbei bemerkt - auch mal daneben benehmen (wie Kinder es nun mal gerne tun).
Yoga Vidya
16:00 - 17:30 Uhr
Vortrag: Wie Yoga das Selbstbewusstsein von Jugendlichen stärken kann
Gibt es etwas Cooleres als Yoga? Bestimmt!!! Jedoch können Sie durch Yoga lernen, wie Sie selbst cool bleiben, wenn gerade mal nicht alles cool ist, und wie Sie dies Jugendlichen näher bringen können.
Yoga Vidya
Samstag, 28. März 2020
9:30 - 12.30/13.00 Uhr (Start alle 30 Minuten)
Mission zum Mond - Eine interaktive Robotermission in den Weltraum
Aktiv senden Sie in Teams ihren eigenen Roboter auf den Mond. Erleben Sie, wie sich das Gewicht einer Trinkflasche auf dem Flug von Erde zu Mond verändert. Nach Ankunft auf dem natürlichen Satellit warten „Mondgesteine“ darauf erforscht zu werden. Weshalb ist das Hochland hell und das Tiefland dunkel? Und warum gibt es im Hochland so viele Krater?
Geonat
9:30 - 13:30 Uhr
Music und Sound Design und Wir bauen einen Malroboter
VDI Stuttgart
14:00 - 16:00 Uhr
Wettrennen der Windautos
Technoseum, Landesmuseum für Arbeit und Technik
14:00 - 16:00 Uhr
Bau deinen Sumoroboter!
Wissenswerkstatt Friedrichshafen e.V.
14:00 - 17:00 Uhr
Schlau mal! Experimente und Tüfteleien für Kids
Forscherfabrik Schorndorf
16:00 - 17:00 Uhr
Projekt Jugend-Technik-Coach – MINT-Bildung für alle?!
natec Landesverband