D / EN

Inklusionssprechstunde

Die Sonderschau zum Thema Inklusion und Teilhabe in der Halle 8 I C-040

In einer Welt, die von Unterschieden geprägt ist, eröffnet uns die Inklusion die Chance, diese Vielfalt als Stärke zu begreifen. Von der Anerkennung individueller Fähigkeiten bis hin zur Schaffung barrierefreier Umgebungen, stehen Schulen vor täglichen Herausforderungen zufriedenstellende Inklusion umzusetzen. Dabei geht es nicht ausschließlich darum barrierefreie Umgebungen bereitzustellen, sondern in erster Linie darum Verständnis für die Besonderheiten der Schülerinnen und Schüler zu schaffen.
Für den Erfolg inklusiver Bildung ist die Unterstützung von Spezialisten, die sich in ihrem Engagement oft zu Verbänden und Organisationen zusammenschließen, unabdingbar geworden. Diesen Fachleuten möchten wir in unserer Inklusionssprechstunde eine Plattform geben. Unsere Partner verdeutlichen die Inklusionsarbeit unter ihrem spezifischen Schwerpunkt und binden Sonderpädagogen, Therapeuten, Vertreter aus der Politik, und andere Experten ein. Ziel unserer Inklusionssprechstunde ist es, sämtliche Facetten der Inklusionsarbeit darzustellen und so einen umfassenden Einblick in die Thematik zu gewähren.

Dienstag, 20.02.2024

Verband Sonderpädagogik e.V.

Der Verband Sonderpädagogik e.V. besteht seit 1898 und hat ca. 8.000 Mitglieder. Die Arbeit des Verbands beinhaltet alle Aspekte der pädagogischen Förderung behinderter und von Behinderung bedrohter Menschen. Seine Mitglieder stehen zum großen Teil in der praktischen Arbeit für behinderte oder benachteiligte Kinder und Jugendliche.
Der Verband Sonderpädagogik e.V. lädt ein zu kurzen Vorträgen mit anschließender Diskussion rund um das Thema Bildungsteilhabe für alle Schülerinnen und Schüler in der inklusiven Schule.

Referentin: Dr. Angela Ehlers, Fachbereich Soziale Arbeit an der Northern Business School (NBS) und Bundesvorsitzende des vds 
Thema: „Nachteilsausgleich als wesentlicher Beitrag zur Barrierefreiheit des Unterrichts in allen Schularten und Schulstufen "


Referent: Prof. Dr. René Schröder, Universität zu Köln und Landesvorsitzender des vds Nordrhein-Westfalen 
Thema: „Gemeinsamer Unterricht in Nordrhein-Westfalen – Aktuelle Herausforderungen und Perspektiven inklusiver Schul- und Unterrichtsentwicklung"

Außerdem stehen Referentinnen und Referenten des vds-Landesverbands Nordrhein-Westfalen für Gespräche zu sonderpädagogischen Schwerpunkten und Fachrichtungen zur Verfügung.

Ein Angebot des Verbands Sonderpädagogik e. V. 

11-13 Uhr Inklusionssprechstunde mit Herrn Jürgen Dusel 

Für die 19. Legislaturperiode ist Jürgen Dusel von der Bundesregierung als Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen bestellt worden. Der Jurist war zuvor Beauftragter der Landesregierung für die Belange der Menschen mit Behinderungen in Brandenburg. Seine Amtszeit steht unter dem Motto „Demokratie braucht Inklusion“.

Mittwoch, 21.02.2024

Aktion Mensch e.V. 
Die Aktion Mensch ist die größte private Förderorganisation im sozialen Bereich in Deutschland. Ziel der Aktion Mensch ist, die Lebensbedingungen von Menschen mit Behinderung, Kindern und Jugendlichen zu verbessern und das selbstverständliche Miteinander in der Gesellschaft zu fördern. Mit den Einnahmen aus ihrer Lotterie unterstützt sie jeden Monat bis zu 1.000 Projekte. Inklusion von Anfang an! Auf der Plattform inklusion.de bietet die Aktion Mensch Informationen und Materialien rund um das Thema Inklusive Bildung für Lehrkräfte und außerschulische Pädagogen und Pädagoginnen an.

Die Aktion Mensch lädt Sie herzlich zu Impulsvorträgen und gemeinsamen Austausch rund um das Thema Inklusive Praxis in der Schule ein!
Hinweis: Alle Vorträge werden von Gebärdensprachdolmetscher*innen übersetzt.

Moderation: Silke Niemann und Katrin Rosenthal (Aktion Mensch e.V.)

11:00 - 13:00 Uhr Inklusionssprechstunde mit Frau Dr. Gabriele Brinkhues

Dr. med. Gabriele Trost-Brinkhues ist Vertreterin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzt*innen e.V. Sie ist ebenfalls im Bundesverband der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (erweiterter Bundesvorstand), im Fachausschuss „Kind, Schule, ÖGD“, „Jugendmedizin“ und „Kinder- und Jugendgesundheitsdienst“ und im Kindernetzwerk e.V. (erweiterter Bundesvorstand) sowie Mitglied im erweiterten Vorstand des Beirates NZFH 

WEITERE GÄSTE:

10:00 – 10:45 Uhr: WIE TALKST DU EIGENTLICH MIT MIR?!
Sprachkick4You(th) – Unterrichtsmaterialien zu Sprache & Diskriminierung mit Beispielen aus der Welt des Fußballs und des Sports

Beschreibung: Fußball und Sport begeistern und faszinieren Millionen junge Menschen. Als verbindendes Thema können sie damit auch sozialen Zusammenhalt und positive Wertevermittlung unterstützen.  Dr. Solvejg Wolfers-Pommerenke von KickIn! - Beratungsstelle Inklusion im Fußball und Johannes Böing vom BVB-Lernzentrum zeigen praxisnah auf, wie das komplexe Thema Sprache & Diskriminierung jungen Menschen zwischen 14 und 19 Jahren an Beispielen aus der Welt des Fußballs und des Sports nahegebracht werden kann.

Referentin: Dr. Solvejg Wolfers-Pommerenke ist Sprachwissenschaftlerin, Speakerin und Workshopleiterin mit einem Fokus auf die Sportwelt. Zu ihren Kernthemen gehören Zusammenhalt, Diskriminierung, Rassismuskritik und Gender. 

Referent: Johannes Böing ist Diplom-Pädagoge und hat als Leiter des BVB-Lernzentrums langjährige Erfahrungen in der außerschulischen, pädagogischen Arbeit mit Jugendlichen u.a. in den Themen Gewaltprävention, Interkulturelle Kompetenz und Rechtsextremismus.

Die Unterrichtsmaterialien sind im Rahmen des gemeinsamen Projektes „Sprachkick4You(th)“ von Lernort Stadion e.V., KickIn!, der DFL Stiftung und der Aktion Mensch e.V. entstanden.

_________

13:00 – 13:45 Uhr: EinFach Vielfalt - wir bringen Inklusion in Ihr Klassenzimmer
Mit unserem Schulworkshop „EinFach Vielfalt“ bringen wir Inklusion in Ihr Klassenzimmer!
Gemeinsam mit zwei Moderator*innen mit Behinderung sprechen wir u. a. über Behinderung, Vorurteile, Barrieren und darüber, wie jede*r Inklusion leben kann. Die Referent*innen stellen ihr Konzept vor und geben einen praxisnahen Einblick in den Ablauf und die Materialien. Zum Schluss erhalten Sie noch ein kleines Tool, womit Sie direkt zu Inklusion beitragen können. Denn Inklusion ist zwar kein fester Bestandteil der Lehrpläne, aber fester Bestandteil des Lebens. Und wir alle brauchen sie.

Referentin: Fabiana Kühl (aka Ypsilon) ist Aktivistin für Inklusion, Speakerin und Moderatorin. In den Medien klärt sie als Expertin in eigener Sache zu den Themen Blindheit und Behinderung auf, arbeitet in diesem Themenfeld mit NGO’s zusammen und gibt Workshops hierzu. Als systemische Beraterin unterstützt und begleitet sie darüber hinaus Personen in herausfordernden Lebenssituationen.

Referentin: Anna Flemmer ist Modedesign–Expertin für Inklusion und entwickelt, zusammen mit Expert:innen in eigener Sache, barrierefreie Mode und Tools, die blinden und sehbehinderten Personen den Alltag erleichtern und darüber hinaus für alle einen Vorteil schaffen. Diese Expertise bietet sie in Form von Design Consulting für (Mode)Unternehmen an. Gemeinsam mit Fabiana Kühl bringt sie als Ally Inklusion in den Unterricht.
_________

14:00 – 14:45 Uhr: Einführung und praktische Anwendung von Diklusion im Bildungsbereich 
Dieser interaktive Einstieg in das Thema Diklusion (digitale Medien und Inklusion) bietet eine grundlegende Einführung in die Schaffung digital-inklusiver Lernumgebungen. Teilnehmer*innen erfahren, wie Diklusion als moderner pädagogischer Ansatz die Individualisierung und Kooperation der Lernenden fördert und durch den Einsatz digitaler Medien Bildungsbarrieren präventiv entgegenwirkt bzw. diese abbaut. Die Veranstaltung konzentriert sich auf zentrale Prinzipien der Diklusion, einschließlich der Anpassung von Lernmaterialien und des Einsatzes von Assistiven Technologien. Es werden praktische Strategien und digitale Tools vorgestellt, die Teilnehmer*innen im Nachgang teilweise direkt ausprobieren können.
Geeignet für Lehrkräfte und Bildungsverantwortliche, zielt diese Einführung darauf ab, ein fundiertes Verständnis für Diklusion zu entwickeln und Ansätze für eine inklusive Bildungsgestaltung zu erarbeiten.

Referentin: Dr. Lea Schulz ist als Sonderpädagogin an der Europa-Universität Flensburg zur Lehr- und Lernforschung im Bereich Diklusion (digitale Medien und Inklusion) im Kontext des Landesprojekts „Zukunft Schule im digitalen Zeitalter“ des Landesinstituts verantwortlich für den Bereich Sprache und Lernen unter erschwerten Bedingungen.

Referent: Dr. Patric Schaubrenner erforscht als Sonderpädagoge und Educational Engineer an der Europa-Universität Flensburg im Rahmen des Landesprogramms "Zukunft Schule im digitalen Zeitalter" digitale Lehr- und Lernszenarien für das Unterrichtsfach Technik und kombiniert diese mit einem diklusiven Ansatz.
_________
 
15:00 – 15:45 Uhr: Werte- & Demokratiebildung inklusiv: Schulen und Schüler*innen empowern
Wie funktioniert Werte- & Demokratiebildung in heterogenen Kontexten? Welche Grundlagen und Räume bieten hierfür Schulen? Und welche Rolle spielt dabei eigentlich Beteiligung? Wir berichten aus unseren Erfahrungen in der Kinder- und Jugendarbeit und zeigen mit verschiedenen Projekt- und Methodenansätzen die Potenziale inklusiver Beteiligung für ein faires Miteinander und mehr Demokratie für heute und morgen.

Referentin: Lena Groh-Trautmann ist in der Geschäftsführung der Servicestelle Jugendbeteiligung e.V. tätig und verbindet hier ihren sozialwissenschaftlichen Studienhintergrund mit strategischer Organisationsentwicklung und ihre Praxiserfahrung in der politischen Jugendbildung.

Referentin: Christina Corth
ist pädagogische Mitarbeiterin und begleitet seit vielen Jahren das Engagiertennetzwerk Mission Inklusion, das junge Menschen mit und ohne Behinderung digital zusammenbringt. Gemeinsam mit Jugendlichen organisiert und verantwortet sie das inklusive Jugendaktionscamp, das beispielhaft für beteiligungsorientierte Werte- & Demokratiebildung von und für junge Menschen mit und ohne Behinderung steht.
Die Servicestelle Jugendbeteiligung e.V. engagiert sich im Rahmen von verschiedenen Projekten für wirksame Beteiligung von Kindern und Jugendlichen. In diesem Zuge bietet die Servicestelle Jugendbeteiligung e.V. Projekte zur demokratischen Schulentwicklung sowie Begegnung und Engagementmöglichkeiten für junge Menschen.
_________

16:00 – 16:45 Uhr: Inklusion mit der Bunten Bande - Gemeinsam sind wir stark!  

Gemeinsames Lernen in der Grundschule
Bücher, Hörbücher, Materialien, Musical: Das umfangreiche Bunte-Bande-Paket der Aktion Mensch bietet vielfältige Zugänge zu den Geschichten rund um die ganz unterschiedlichen Kinder der Bunten Bande. Carola Laun und Gerd Engel stellen die Bunte Bande Materialien und den begleitenden pädagogischen Leitfaden für Differenzierung und Inklusion in der Grundschule vor. Sie berichten aus der Praxis, wie die Arbeit mit heterogenen Klassen gelingt und liefern viele Ideen & Methoden für den Alltag in der Schule.


Referentin: Carola Laun leitet das Kinder & Jugend Marketing Kontor und unterstützt Organisationen bei der Entwicklung von Bildungsinitiativen.
Referent: Gerd Engel ist Grundschullehrer und unterrichtet seit 10 Jahren im jahrgangsübergreifenden Unterricht. In seiner Freizeit ist er als Leseförderer aktiv und entwickelt Unterrichtsmaterialien.

Donnerstag, 22.02.2024

Kölner Arbeitskreis LRS & Dyskalkulie e.V.
zu den Themen Lese-, Rechtschreib- und Rechenschwierigkeiten

Der Kölner Arbeitskreis LRS & Dyskalkulie e.V. setzt sich für betroffene Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Lese-, Rechtschreib- und/oder Rechenschwäche ein. Er bietet Hilfe, Beratung und Unterstützung von der Kita bis bis zum Berufsleben.

 
10.00 - 10.45 Uhr: Was brauchen Kinder für einen guten Schulstart?
Referenten: Torsten Landwehr, Leiter des Rechentherapiezentrums Köln und Norma Cleve, Lerntherapeutin

Moderation: Malin Büttner
 
Inhalt: Mit den richtigen Voraussetzungen wird der Schulstart zum Kinderspiel, doch was, wenn wichtige Voraussetzungen nicht optimal ausgebildet sind?
In dieser Diskussionsrunde erfahren Sie, worauf es beim Schulstart wirklich ankommt und wie sie schon bei Kindergartenkindern und Schulanfängern erkennen können, ob es noch wesentlich Unsicherheiten gibt.

11:00 - 13:00 Uhr Inklusionssprechstunde mit Silvia Gosewinkel

Silvia Gosewinkel ist Landtagsabgeordnete der SPD für Kamen, Bergkamen, Bönen und Hamm-Herringen. Außerdem ist sie
  • Mitglied Gemeindeverbandsvorstand (seit 01/2018)
  • Initiatorin der Neugründung der JUSOS AG Bönen (05/2018)
  • Sprecherin der JUSOS im UB Vorstand (seit 02/2020 bis 10/2022)
  • Stellvertretende Vorsitzende Ortsverein Bönen-Mitte (seit 06/2020)
  • Sachkundige Bürgerin im Schulausschuss (07/2018 bis 10/2020)

WEITERE GÄSTE:

13.00 - 13.45 Uhr: Dyskalkulie - Chancenkiller für Kinder und Erwachsene
Referenten: Torsten Landwehr, Leiter des Rechentherapiezentrums Köln, unter anderem spezialisiert auf das Coaching von Jugendlichen und Erwachsenen mit hoher Begabung und Dyskalkulie
 
Moderation: Malin Büttner

Inhalt: Wer nicht rechnen kann, hat es schwer im Leben - selbst bei hoher Intelligenz. In dieser Diskussionsrunde zeigt Torsten Landwehr, welche Auswirkungen eine nicht erkannte Rechenschwäche haben kann, wie man sie erkennt und was dabei hilft, sie zu überwinden.
 
 
14.00 - 14.45 Uhr: LRS und Fremdsprachen
Referent: Bert Kerstin, Lehrerfortbilder, Buchautor
Moderation: Malin Büttner
 
Inhalt: In vielen Schulen wird LRS vorwiegend als Problem beim Erlernen der Muttersprache betrachtet. Der Erwerb einer Fremdsprache stellt Betroffene jedoch vor ähnliche Herausforderungen, je nach Sprache sind diese sogar größer als im Deutschen. Im Vortrag geht es darum, wie Englisch-Lehrkräfte Schüler und Schülerinnen mit LRS besser unterstützen können.
 
 
15.00 - 15.45 Uhr: Wie Schulen mit LRS umgehen (sollten)
Referent: Bert Kerstin, Lehrerfortbilder, Buchautor
Moderation: Malin Büttner

Inhalt: Beim Umgang der Schulen mit LRS liegt vieles im Argen. Lehrkräfte fühlen sich schlecht auf die Problematik vorbereitet. Schulen kennen die Rechtsvorgaben nicht oder wenden sie nur teilweise und widerwillig an. Eltern werden oft allein gelassen oder sogar abgewiesen. Was muss geschehen, damit Kinder und Jugendliche mit LRS besser in Schule und Unterricht gefördert werden?
 
                                                               
16.00 - 16.45 Uhr: LRS und Dyskalkulie - der tägliche K(r)ampf zu Hause
Gäste: Malin Büttner und Tanja Budke
Moderation: Torsten Landwehr

Inhalt: Welche Auswirkungen haben die Teilleistungsstörungen LRS und Dyskalkulie auf den Alltag der Betroffenen?
LRS und Dyskalkulie können Einfluss auf die gesamte Lebenssituation nehmen, was von außen häufig unterschätzt wird.
Was passiert Menschen mit Teilleistungsstörungen eigentlich im schulischen, beruflichen und allgemein in ihrem Lebensalltag und welche Unterstützung würden sie sich wünschen?
Betroffene und Beratende berichten von Herausforderungen wie dem Kampf mit den Hausaufgaben, erschwerten Lernbedingungen und was das mit den Familien macht.
 
Referenten: Norma Cleve, Lerntherapeutin für LRS und Dyskalkulie mit eigener Praxis in Pulheim-Brauweiler, Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Buchautorin "Tanzende Buchstaben und Zahlenwirrwarr" (ISBN: 9789403704982).

Seit fast 20 Jahren arbeitet Norma Cleve mit Kindern und Jugendlichen, die von besonderen Schwierigkeiten beim Erlernen des Lesens, Schreibens und Rechnens betroffen sind. Sie bietet weiterhin Beratungsangebote für Eltern und Lehrkräfte an und führt Fortbildungen an Schulen durch.

Bert Kerstin, arbeitete viele Jahre als Lehrer und Lehrerausbilder. Zusätzlich ist er seit 20 Jahren in der Lehrerfortbildung aktiv. Buchveröffentlichungen: 
•             LRS im Englischunterricht. Der Ratgeber für die Schulpraxis. 2021
•             Fit in Englisch trotz LRS: Vokale. 2009
•             Fit in Englisch trotz LRS: Diphthonge und Konsonanten. 2009
 
 
Torsten Landwehr leitet das Rechentherapiezentrum Köln und mathevision.de und hilft seit fast dreizig Jahren Schülern und Erwachsenen mit einer Dyskalkulie/ Rechenschwäche. Einer seiner Schwerpunkte ist das Coaching von Jugendlichen und Erwachsenen mit hoher Begabung und Dyskalkulie.
Er ist Autor des Romas „Voll verkackt ist halb gewonnen“, in dem vier „Schulversager“ zu Wort kommen.

Malin Büttner arbeitet als freie Journalistin vor und hinter der Kamera, für Format wie die „Sendung mit dem Elefanten" und die „Sendung mit der Maus“. Sie entwickelt Formate und moderiert Veranstaltungen und Kinderkonzerte. Ihre Herzensthemen sind Familienpolitik und Medienerziehung. Sie hat selbst ein Kind mit einer LRS und setzt sich für mehr Information und Aufklärung rund um das Thema ein.
 
Ein Angebot des Kölner Arbeitskreis LRS & Dyskalulie e.V.

Freitag, 23.02.2024

Deutsches Down-Syndrom InfoCenter
Das Deutsche Down-Syndrom InfoCenter ist ein seit über 25 Jahren anerkanntes Kompetenz-und Beratungszentrum für Menschen mit Down-Syndrom und ihre Angehörigen sowie Fachkräfte. Hier erscheint in einer Auflage von 6.000 Exemplaren die Zeitschrift "Leben mit Down-Syndrom – eine im deutschsprachigen Raum gefragte Lektüre. Das Dt. DS InfoCenter erstellt aktuelle Publikationen zu Medizin, Förderung oder Inklusion, bietet Fortbildungen an und verbreitet ein zeitgemäßes Bild über das Leben von und mit Menschen mit Trisomie 21.
 
10-11 Uhr: “Inklusion in der Schule als Nordstern! – In welcher Gesellschaft wollen wir leben?“

Beschreibung: Schule ist so viel mehr als rechnen, schreiben und lesen lernen. In der Schule wächst mit unseren Kindern die Gesellschaft von morgen. Haben wir wirklich die Schulen am Start, die für die Kinder, die wir haben, gemacht sind – oder doch eher für die Kinder, die wir haben wollen? Und: In welcher Gesellschaft wollen wir in Zukunft eigentlich leben? Empfinden wir Vielfalt wirklich als Bereicherung – und wie können wir dieses Thema gesellschaftlich verankern und dabei auch die Probleme im Blick behalten, die sich beim „Inklusion-Machen“ in der Schule auftun?

Referentin: Silke Schnee
Silke Schnee ist Journalistin, Autorin des Buches „Prinz Seltsam und die Schulpiraten“, Mitgründerin der ersten inklusiven Gesamtschule in Köln „Offene Schule Köln“, 1. Vorsitzende von WohnWerk e.V. und Mutter dreier Söhne (der jüngste – jetzt 15 – mit Down Syndrom)

12:00 - 13:00 Inklusionssprechstunde mit Ulla Schmidt

Ulla Schmidt hat 1984 das Studium an der Fernuniversität Hagen für das Lehramt zur „Rehabilitation lernbehinderter und erziehungsschwieriger Schülerinnen und Schüler“ abgeschlossen und war bis zu ihrer Wahl in den Deutschen Bundestag 1990, dem sie bis 2021 ununterbrochen angehörte, als Lehrerin an Förderschulen in der Städteregion Aachen tätig. Ihr parlamentarischer Arbeitsschwerpunkt als SPD-Politikerin lag in den Fachgebieten Arbeit, Soziales, Familie und Gesundheit. Von 2001 bis 2009 war sie Bundesministerin für Gesundheit, zusätzlich von 2002 bis 2005 Bundesministerin für soziale Sicherung. Von 2013 bis 2017 war sie Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages. Ehrenamtlich engagiert sich Ulla Schmidt u.a. bei der AWO, dem Kinderschutzbund, als Vorsitzende des Kuratoriums der Hospizstiftung Region Aachen und bei der Lebenshilfe. Seit 2012 ist sie Vorsitzende der Bundesvereinigung Lebenshilfe e.V., die sich für Menschen mit sogenannter geistiger Behinderung und ihre Familien einsetzt.

WEITERE GÄSTE:

13-14 Uhr: "Mambio – Mathe für alle"
Beschreibung: Die Mathe-Lern-App „Mambio“ wurde als inklusive Lernplattform für Personen mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen konzipiert. Die App integriert wissenschaftliche Erkenntnisse und KI-Technologie, um personalisiertes Lernen zu ermöglichen und eine barrierefreie Lernumgebung zu schaffen, die auch Personen mit Trisomie 21 einschließt. Torben Rieckmann stellt die wissenschaftliche Grundlage der App vor und beleuchtet ihre Anwendung in schulischen und häuslichen Lernkontexten.
 
Referent: Dr. Torben Rieckmann
Torben Rieckmann ist promovierter Sonderpädagoge, der sich auf das digitale inklusive Lernen spezialisiert hat. Als Geschäftsführer eines Startups entwickeln er und sein Team gemeinsam mit Lernenden mit ohne Lernschwierigkeiten die Mathe-App Mambio.

14-15 Uhr: Das Deutsche DS InfoCenter – Kompetenz- und Beratungszentrum für Eltern und Fachkräfte
Zusätzlich zu Kompetenzen in Erziehung und Didaktik und der allgemeinen Offenheit für Inklusion brauchen Fachkräfte an Kindergärten und Schulen auch ein spezifisches Wissen rund um das Down-Syndrom. Dies bildet die Grundlage, um Lernumgebungen und Lernformen dieser Kinder und Jugendlichen gut zu gestalten. Michaela Hilgner erzählt, woher man Informationen bekommt und warum diese nicht nur den Alltag von Kindern mit Down-Syndrom bereichern.
 
Referentin: Michaela Hilgner
Michaela Hilgner ist Sonderpädagogin und stellvertretende Geschäftsführerin des Deutschen Down-Syndrom InfoCenters. Sie berät dort zu Fragen rund um Inklusion und bietet Fortbildungen für alle, die Kinder und Jugendliche mit Down-Syndrom begleiten, an.
 
Von der Sprachanbahnung bis zum Lesen lernen bei Trisomie 21 (und anderen Neurodivergenzen)
Menschen mit Trisomie 21 lernen anders als neurotypische Menschen.
Werden diese Aufmerksamkeitsbesonderheiten bei Lehr- und Lernmethoden berücksichtigt, kann ihr Potential bestmöglich gefördert werden. Dabei spielen Visualisierung und Abstraktionen, sowie Erfolgserlebnisse beim Lernen und damit einhergehend Lob für Anstrengung und nicht nur für Leistung eine wichtige Rolle.

Referentin: Diana Bangratz
Diana Bangratz ist Diplom Logopädin und spezialisiert sich seit 2008 auf Trisomie 21 und behandelt seitdem nahezu ausschließlich Patient:innen mit Trisomie 21 und anderen Neurodivergenzen. Dabei liegt der Fokus nicht nur auf Sprache und Kommunikation, sondern auch auf Lesen lernen, Rechnen und andere wichtige Fähigkeiten, die sich positiv auf die Entwicklung auswirken.Seit 2021 ist sie zusätzlich selbstständig und gibt online Coaching und Beratung sowie Fortbildungen für Eltern und Fachkräfte. Außerdem ist sie auf Social Media aktiv und gibt auf Instagram unter dem Namen „t21_we_learn“ viele Einblicke in ihre Arbeit.
Homepage: www.t21welearn.com

15-16 Uhr: "Ich bin zum Schriftsteller geboren"
Referent: Henri Hirt
Der 20-jährige Henri, geborener Kölner, schreibt ambitioniert Gedichte, Geschichten und Gedanken über Gott und die Welt. Bei Instagram ist er henri_von_schriftsteller. Er liest eine kleine Auswahl aus seinen vielen Texten.


"Zwischen Inklusion und Nixklusion"
Referentin:    Kirsten Ehrhardt
Seit sieben Jahren schreiben Kirsten Ehrhardt und Kirsten Jakob als Kirstenmalzwei.de in ihrem Blog jeden Montag eine neue Geschichte. Kirsteneins liest Geschichten über das Lesen, das Lernen und das Lernendürfen. Sie ist Juristin, Journalistin und stellvertretende Vorsitzende der LAG Baden-Württemberg Gemeinsam leben - gemeinsam lernen e.V.
 
16-17 Uhr: Vorteile gemeinsamen Lernens Ausbildung mittendrin – für junge Leute aus dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung - Inklusive Bildung und Berufsausübung, Berichte aus der Praxis
Die Vorteile des gemeinsamen Lernens und Vorstellung des durch das Land NRW geförderte Projekt des Elternvereins mittendrin e.V., in dem junge Leute aus dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung in und durch Duale Ausbildungen auf dem ersten Arbeitsmarkt begleitet werden. „Ausbildung mittendrin“ zeigt, wie auch junge Leute dieser Zielgruppe in individuellem Ausmaß berufliche Bildung erwerben und ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern können.
 
Referentinnen: Eva-Maria Thoms und Anna Lingscheid
Eva-Maria Thoms Vorsitzende des Elternvereins mittendrin e.V. und Projektleiterin bei Ausbildung mittendrin
Anna Lingscheid, Teilhabeberaterin in der EUTB mittendrin e.V.

Samstag, 24.02.2023

ADHS Deutschland e. V. 
ADHS Deutschland e. V. ist die älteste und größte  ADHS-Selbsthilfeorganisation in Deutschland und engagiert sich ehrenamtlich für Menschen mit ADHS. Der gemeinnützige Verein ist mit ehrenamtlich arbeitenden Mitgliedern auf Bundes-, Landes- und örtlicher Ebene organisiert und mit über 200 Selbsthilfegruppen, Online-Gruppen, einem Telefonberaternetz sowie einer E-Mail-Beratung bundesweit tätig.

10-11 Uhr: Einführung in die Thematik ADHS und Schule

Referentin: Christiane Eich (Dipl. Sozialpädagogin, Lehrerin im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung)

11:00 - 13:00 Uhr Inklusionssprechstunde mit Prof. Dr. med. Alexandra Philipsen

Prof. Dr. med. Alexandra Philipsen ist Direktorin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Bonn. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Neurobiologie der Emotionsregulation und Impulskontrolle, Entwicklung und Evaluation störungsorientierter Psychotherapiekonzepte (COMPAS-Studie) und pharmakologische Studien zur Spannungsregulation und Impulskontrolle insbesondere bei ADHS und der Borderline Persönlichkeitsstörung.

15 Uhr Dr. Edith Wölfl – Sensible Schule - emotional und sozial belastete Kinder verstehen und fördern
Sonderpädagogin, Autorin, Ehemalige Schulleiterin des Wichern-Zentrums München mit dem Förderschwerpunkt soziale und emotionale Entwicklung


Immer zur vollen Stunde

13 Uhr, 14 Uhr, 16 Uhr und 17 Uhr:
Inputs zu ADHS – Strategien und Interventionen im Schulalltag für PädagogInnen sowie Infos und praktische Tipps für Eltern und Angehörige

  • ADHS – Eltern-PädagogInnen-Kommunikation und Interaktion
  • ADHS und Sport (Bewegung)
  • ADHS und die digitale Welt