D / EN

Rückblick auf die didacta 2024

Bildungsakteure werfen in Köln einen positiven Blick in die Zukunft

Vom 20. bis 24. Februar 2024 trafen sich auf Europas größter Bildungsmesse in Köln wieder alle relevanten Akteure der Bildungslandschaft, um sich über Innovationen zu informieren und zu neuen Konzepten und Lösungen für das Bildungssystem auszutauschen. Die Branche blickt bereits nach Stuttgart 2025.
 
Rund 63.000 Besucher und mehr als 740 Aussteller fanden sich auf dem Gelände der Koelnmesse ein. In über 1.500 Workshops, Seminaren und Vorträgen wurde diskutiert, informiert und ein Blick in die Zukunft der Bildung geworfen. Themen wie Fachkräftemangel, Demokratiebildung, Ganztag, Energiewende und New Work waren ebenso Teil des Rahmenprogramms wie KI und Inklusion.

Die Eröffnung unter dem Motto „Bildung mit Zukunft – Jetzt gestalten!“ durch Nordrhein-Westfalens Ministerpräsidenten Hendrik Wüst gab den Startschuss für die fünftägige Bildungsveranstaltung. Auch Dorothee Feller, Ministerin für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen, die mit ihrem Ministerium in diesem Jahr die Schirmherrschaft der didacta übernommen hatte, unterstrich mit ihrer mehrtägigen Präsenz auf der Messe sowie der Teilnahme an verschiedenen Podiumsdiskussionen die politische Relevanz von Bildung.

An dem angeregten Dialog während der gesamten Messe nahmen noch weitere Vertreter der Bundes-, Landes- und Lokalpolitik teil, neben Verbänden und Institutionen – beispielsweise bei der Podiumsdiskussion „Anschluss verpasst? Wie die Digitalisierung der Schulen doch noch gelingen kann“ und auf den verschiedenen Foren in den Messehallen.

Die Grundstimmung bei ausstellenden Unternehmen und Besucherinnen und Besuchern war gut. Besonders geschätzt wurden von den Teilnehmenden die persönlichen Begegnungen an den Messeständen, die zu erfolgreichen Geschäftsabschlüssen sowie zum Aufbau und zur Vertiefung relevanter Business-
Partnerschaften führten.

Dinah Korb, Geschäftsführerin der Didacta Ausstellungs- und Verlagsgesellschaft, zieht ein positives Fazit: „Auf dem didacta Bildungsgipfel in Köln herrschte eine besonders spürbare Aufbruchstimmung. Es wird deutlich, dass tiefgreifende Veränderungen im Bildungssystem nötig und möglich sind. Unser sehr vielfältiges und hochkarätig besetztes Rahmenprogramm, ausgebuchte Kita-Seminare und eine insgesamt hohe politische Präsenz tragen zu der nötigen Transformation in allen Bildungsbereichen bei.“

Die nächste Gelegenheit dazu bietet sich vom 11. bis 15. Februar 2025, wenn die didacta Bildungsmesse in Stuttgart stattfindet. Erfahren Sie mehr unter www.didacta-messe.de.