
Die didacta 2020 musste wegen der Coronakrise leider verschoben werden. Wir arbeiten daran, Ihnen 2021 ein ebenso attraktives Programm anzubieten.
Die didacta 2020 musste wegen der Coronakrise leider verschoben werden. Wir arbeiten daran, Ihnen 2021 ein ebenso attraktives Programm anzubieten.
(Stand: 18.02.2020, Änderungen vorbehalten)
Dienstag, 24. März 2020
11:00 - 11:45 Uhr
Exzellenz in Bildungsnetzwerken
Um die Qualität von Bildungsangeboten nach außen darzustellen und nach innen umzusetzen, können Bildungskooperationen mit dem Schwerpunkt Aus- und Weiterbildung mit einem Siegel eine Art der Handreichung erhalten. Dieses Siegel "Exzellente Bildungskooperationen" unterstützt sie dabei, sich besser aufzustellen, um so den Herausforderungen des Bildungsgeschäfts gestärkt entgegenzusehen. Ein solcher Beratungsprozess ist besonders für Volkshochschulen, Bildungsträger, regionale Bildungsnetzwerke, Schulen mit Elternvereinen uva. hilfreich.
13:00 - 13:45 Uhr
„Ich kann nicht so gut lesen…“: die LEO-Studie „Leben mit geringer Literalität“
6,2 Millionen Menschen in Deutschland sind unsicher beim Lesen und Verstehen von Texten. Im Alltag ist das oft ein Problem. Fake-News erkennen oder Handyverträge beurteilen fällt ihnen schwer: Das zeigen die Ergebnisse der Studie „LEO – Leben mit geringer Literalität“. Für die Studie wurde zum ersten Mal der Alltag von Menschen mit geringer Literalität untersucht - mit interessanten Ergebnissen. Wie wirkt sich geringe Literalität auf den Alltag aus? Was hilft beim Weg aus der Unsicherheit? Wie erreicht man gering Literalisierte? Welche Lernangebote brauchen sie?
Mittwoch, 25. März 2020
11:00 - 11:45 Uhr
didacta-Bildungsbotschafter LitCam präsentiert:
Was sind die Eckpunkte für eine erfolgreiche Bildung? Das didaktische Modell für das ausgezeichnete „Fußball trifft Kultur“-Projekt
In Bildungsprojekten für Kinder, die Förderbedarf haben, ist die Heterogenität der Projektgruppen sehr groß. Anhand des didaktischen Manuals für das Projekt „Fußball trifft Kultur“ (FtK) stellen der Autor Prof. Dr. Rolf Schwarz von der PH Karlsruhe gemeinsam mit Karin Plötz, Direktorin der LitCam, sowie Trainer*innen und Lehrer*innen des Stuttgarter FtK-Projekts die besondere FtK-Didaktik vor, die eine flexible Anwendung der vorgegebenen Bildungsmodule ermöglicht.
14:00 - 14:45 Uhr
Mission Astronautin: mit Vorbildfunktion ins MINT-Universum
Als erste deutsche Frau ins Weltall fliegen. Junge Mädchen und Frauen für die Raumfahrt, Naturwissenschaften, Mathematik und Technik begeistern. Über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Erde informieren. Die Meteorologin Dr. Insa Thiele-Eich ist eine bemerkenswerte Frau mit ehrgeizigen Zielen.
Seit 2017 trainiert sie für einen Einsatz als erste deutsche Frau im Weltall. Getragen von der privaten Initiative "Die Astronautin" könnte der Traum von einem Aufenthalt auf der internationalen Raumstation ISS schon in den kommenden zwei Jahren Wirklichkeit werden.
Auf der didacta berichtet Dr. Insa Thiele-Eich über die anspruchsvolle, spannende Ausbildung zur Astronautin und über die besonderen Herausforderungen, die sie meistern muss, um im MINT-Universum eine Hauptrolle zu spielen.
Donnerstag, 26. März 2020
11:00 - 11:45 Uhr
Was brauchen Schulen, um sich weiter zu entwickeln?
Die Leistungen der Schüler*innen in Deutschland sind nicht so gut, wie für den High-tech-Standort notwendig. Die Herausforderungen im Unterricht wachsen weiter durch die gesellschaftlichen Veränderungen. Lehrkräfte erfahren oft nur unzureichende Fortbildung und Unterstützung. Welche Methoden sind wirksam für das Lernen? Wie können Schüler*innenleistungen nachhaltig besser werden, auch bei ungünstiger Ausgangslage? Wie werden Lehrerinnen und Lehrer unterstützt? Ist die Digitalisierung dabei eher Belastung oder Hilfe? Diese Fragen diskutieren Experten aus Politik, Forschung, Schule und Wirtschaft.
14:00 - 14:45 Uhr
Ehrung der Bildungsbotschafter 2020:
Sandra Maischberger und der Verein Vincentino
Sich für Bildung stark machen – dieses Ziel teilen zahlreiche engagierte Menschen. Persönlichkeiten und Organisationen des öffentlichen Lebens, die sich vorbildlich für Bildung, Kinder und Jugendliche einsetzen, zeichnet der Didacta Verband seit 2007 als „didacta Bildungsbotschafter“ aus.
Preisträgerin in diesem Jahr ist die Journalistin Sandra Maischberger. Gemeinsam mit Mitstreiter*innen gründete sie 2008 den Verein Vincentino, dessen Vorsitzende sie seitdem ist. Vincentino initiiert kulturelle Bildungsprojekte an Berliner Schulen. In Musik- und Medienklassen finden Schüler*innen in Kreuzberg und Neukölln unter dem Motto "Kultur stärkt Kinder in Berlin" Zugang auf Augenhöhe mit Musiker*innen, Künstler*innen, kreativen Akteuren und Medienprofis.
Während der Preisverleihung geben Sandra Maischberger und Ulla Giesler, die Programmleiterin von Vincentino, Einblicke in die wertvolle Arbeit des Vereins, der Kindern aus sozial benachteiligten Verhältnissen einen sinnlichen Zugang zu Kunst und Kultur ermöglicht.
Freitag, 27. März 2020
11:00 - 11:45 Uhr
Lehrerfortbildung - Stiefkind der Bildungspolitik?
Gute Lehrerfortbildung hat empirisch nachweisbare Auswirkungen auf den Unterrichtserfolg und damit auf die Schülerleistungen (John Hattie). In den Schulgesetzen aller 16 Bundesländer sind die Lehrerinnen und Lehrer zur Fortbildung verpflichtet. Also alles bestens in den deutschen Lehrerzimmern? Die erste umfassende Bestandsaufnahme zur „Lehrkräftefortbildung in Deutschland“ (Beltz 2019) fördert anderes zu Tage und resümiert ihre Befunde zur Fortbildung der rund 800.000 Lehrerinnen und Lehrer: „intransparent, unterentwickelt, unterfinanziert“.
Im Gespräch mit Vertretern der Wissenschaft und der Bildungspolitik sollen diese Kritikpunkte erörtert und Lösungswege diskutiert werden.
15:00 - 16:00 Uhr
Poetry Slam für Erzieherinnen und Erzieher: Vielfalt meint alle
„Einen Blickwinkel auf Dinge, Menschen, oder sich selbst entstehen lassen, der im Idealfall etwas im Zuhörer verändert“. Das möchte Felix Römer, der zum ersten Poetry Slam für Erzieherinnen und Erzieher in der Geschichte der didacta aufruft. Inspiriert vom Aktionstag „Klischeefreie Vielfalt in Kitas“ in Berlin, wird dieser Slam zeigen, wie wunderbar vielfältig Poetry Slam ist und wie spannend Themen aus der pädagogischen Praxis bearbeitet und vorgestellt werden können.
Samstag, 28. März 2020
11:00 - 11:40 Uhr
Das Internet als Geschäftsmodell und Rekrutierungsplattform - über Influencer*innen und Extremismus
Warum sind Influencer*innen eigentlich so beliebt und wie erkennt man Extremismus im Internet? Zwei scheinbar komplett unterschiedliche Themenbereiche und dennoch haben sie etwas gemeinsam: Beide sind in der heutigen digitalen Zeit äußert relevant. Hinter dem einen verbirgt sich ein erfolgreiches Geschäftsmodell, hinter dem Anderen versteckte Botschaften im Internet, welche die sozialen Netzwerke zu Rekrutierungsplattformen werden lässt. Auf die Frage, warum die Themen heutzutage so wichtig sind, gibt die Medienpädagogin Dr. Maya Götz eine Antwort. Dabei schafft sie nicht nur einen kurzen Überblick über die Themenbereiche, sondern gibt gleichzeitig auch Einsicht in ihre Forschungsergebnisse dazu.
12:50 - 13:30 Uhr
„Warum bin ich nicht so perfekt?“ - Was Musikvideos über Männer und Frauen erzählen
Oft erzählen Musikvideos nichts anderes als eine Geschichte über Männer und Frauen. Dabei sind Männer die Dicken Macker mit viel Geld und Frauen warten in sexy Aufmachung hilfsbedürftig auf ihren Traumprinzen. Das sind zwar absolut überholte Klischees, die meist nichts mit der Realität zu tun haben, dennoch findet sich diese „Geschichte“ in sehr vielen Musikvideos. Dabei werden die klischeehaften Geschlechterrollen durch die Art und Weise der Präsentation, dem ausgewählten Ort und dem Songtext vermittelt. Wie genau das in den Videos aussieht und warum diese eigentlich so gestaltet werden, darüber klärt Christina Wolf, Gewinnerin des deutschen Hörbuchpreises 2019 und Moderatorin der Initiative "so geht MEDIEN", auf.