D / EN

Forum didacta aktuell 2020

Messe Stuttgart, Halle 8

Die didacta 2020 musste wegen der Coronakrise leider verschoben werden. Wir arbeiten daran, Ihnen 2021 ein ebenso attraktives Programm anzubieten.

(Stand: 18.02.2020, Änderungen vorbehalten)

Dienstag, 24. März 2020

11:00 - 11:45 Uhr
Exzellenz in Bildungsnetzwerken
Um die Qualität von Bildungsangeboten nach außen darzustellen und nach innen umzusetzen, können Bildungskooperationen mit dem Schwerpunkt Aus- und Weiterbildung mit einem Siegel eine Art der Handreichung erhalten. Dieses Siegel "Exzellente Bildungskooperationen" unterstützt sie dabei, sich besser aufzustellen, um so den Herausforderungen des Bildungsgeschäfts gestärkt entgegenzusehen. Ein solcher Beratungsprozess ist besonders für Volkshochschulen, Bildungsträger, regionale Bildungsnetzwerke, Schulen mit Elternvereinen uva. hilfreich. 

  • Markus Kamann
12:00 - 12:45 Uhr
Lernen, die Welt zu verändern – Bildung für nachhaltige Entwicklung im Kontext der Sustainable Development Goals
Angesichts drängender globaler Entwicklungen wie dem Klimawandel muss die Weltgemeinschaft jetzt handeln. Mit der Agenda 2030 verfolgen die UN ein Ziel: Gesellschaften weltweit leben friedlich und nachhaltig zusammen. Um dies zu erreichen, müssen wir lernen, die Welt zu verändern. Ab 2020 rückt das neue UNESCO-Programm zu Bildung für nachhaltige Entwicklung die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele in den Fokus. Was sind die Schwerpunkte des Programms? Was bedeutet es für die Schulpraxis? Diese und weitere Fragen diskutieren Rednerinnen und Redner mit den Teilnehmenden.
  • Ronja Hallerbach, Vertreterin des Jugendforums youpaN der Nationalen Plattform BNE
  • Prof. Dr. Werner Rieß, Pädagogische Hochschule Freiburg
  • Volker Schebesta, Staatssekretär im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg
  • Moderation: Minister a.D. Walter Hirche, Internationaler Berater der Nationalen Plattform Bildung für nachhaltige Entwicklung, Deutsche UNESCO-Kommission

Hartmut Engler

Im Einsatz für Bildung

Hartmut Engler macht sich für Bildung stark. Der Sänger und Songwriter der Band PUR ist Baden-Württembergs Botschafter für Alphabetisierung und didacta Bildungsbotschafter 2018. Am ersten Messetag ist er zu Gast auf dem Forum didacta aktuell.

Botschafter für Alphabetisierung

13:00 - 13:45 Uhr
„Ich kann nicht so gut lesen…“:  die LEO-Studie „Leben mit geringer Literalität“
6,2 Millionen Menschen in Deutschland sind unsicher beim Lesen und Verstehen von Texten. Im Alltag ist das oft ein Problem. Fake-News erkennen oder Handyverträge beurteilen fällt ihnen schwer: Das zeigen die Ergebnisse der Studie „LEO – Leben mit geringer Literalität“. Für die Studie wurde zum ersten Mal der Alltag von Menschen mit geringer Literalität untersucht - mit interessanten Ergebnissen. Wie wirkt sich geringe Literalität auf den Alltag aus? Was hilft beim Weg aus der Unsicherheit? Wie erreicht man gering Literalisierte? Welche Lernangebote brauchen sie? 

  • Prof. Dr. Anke Grotlüschen, Universität Hamburg, Koordinatorin der LEO-Studie
  • Hartmut Engler, Sänger der Band "Pur", Botschafter für Alphabetisierung in Baden-Württemberg und didacta Bildungsbotschafter
  • Moderation: Dr. Matthias Degen, Journalist
14:00 - 14:45 Uhr
Future Skills - welche Rolle spielt digitale Bildung für die Arbeitswelt von morgen?
Digitalisierung ist ein Querschnittsthema, das alle Bereiche unseres Lebens grundlegend verändert. Durch die digitale Transformation der Arbeitswelt entstehen neue Berufsbilder und Kompetenzprofile, welche die Aneignung von neuen Fähigkeiten bei Arbeitnehmern und eine grundständige digitale Bildung bei Teilnehmern des Arbeitsmarkts und der Gesellschaft der Zukunft erfordern. In weiten Teilen Deutschlands ist das Bildungssystem noch nicht ausreichend auf die Vermittlung von digitalen Fähigkeiten und Kompetenzprofilen ausgerichtet. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, dass digitale Fertigkeiten der Mitarbeiter nicht mehr nur als „nice to have“ angesehen werden können sondern als fester Bestandteil von Tätigkeitsprofilen in der Arbeitswelt 4.0 gelten. Über diese Themen soll im Zuge des Bitkom-Panels mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Bildungspraxis diskutiert werden.
  • Sandra Boser, Bildungspolitische Sprecherin, Bündnis90/ Die Grünen im Landtag von Baden-Württemberg
  • Felicitas Birkner, Futjisu, Head of Fujitsu Academy Central Europe
  • Martin Zimmermann, imsimity GmbH, Geschäftsführer
  • Dominic Brucker, Schulleiter, Gemeinschaftsschule Jettingen
  • Moderation: Sünne Eichler, Sünne Eichler Beratung für Bildungsmanagement
15:00 - 16:45 Uhr
Preisverleihung: Schulbuch des Jahres
Seit 2012 vergibt das Georg-Eckert-Institut – Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung  (GEI) den Preis „Schulbuch des Jahres“. Das Institut zeichnet damit gemeinsam mit seinen Partnern, der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und dem Didacta Verband, HerausgeberInnen und AutorInnen für die Entwicklung und Umsetzung innovativer Schulbuchkonzepte aus. Die Auszeichnung steht unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz.
In drei Kategorien wird je ein Titel gewürdigt, der die Anforderungen an ein zeitgemäßes Lehrwerk erfüllt, Mut zu inhaltlichen, didaktisch-methodischen sowie gestalterischen Innovationen zeigt und die Herausforderungen von Bildungsstandards und kompetenzorientiertem Lernen aufnimmt. Im dreijährigen Turnus richtet sich die Ausschreibung an Lehrwerke der Grundschule, der Sekundarstufe I und der Sekundarstufe II. Die Sieger werden in einem zweistufigen Auswahlverfahren ermittelt, an dem ExpertInnen aus Wissenschaft und Schulpraxis beteiligt sind.
2020 werden Schulbücher in den Kategorien Sprachen, Sachunterricht und Mathematik für die Grundschule ausgezeichnet. Darüber hinaus wird 2020 auch ein Sonderpreis vergeben. Der Sonderpreis richtet sich an Bildungsmedien im Bereich „Deutsch als Zweitsprache und Sprachförderung“ für die Grundschule bzw. für Kinder im Grundschulalter.
  • Moderation: Prof. Dr. Eckhardt Fuchs, Direktor am Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung

Mittwoch, 25. März 2020

11:00 - 11:45 Uhr
didacta-Bildungsbotschafter LitCam präsentiert:
Was sind die Eckpunkte für eine erfolgreiche Bildung? Das didaktische Modell für das ausgezeichnete „Fußball trifft Kultur“-Projekt
In Bildungsprojekten für Kinder, die Förderbedarf haben, ist die Heterogenität der Projektgruppen sehr groß. Anhand des didaktischen Manuals für das Projekt „Fußball trifft Kultur“ (FtK) stellen der Autor Prof.  Dr. Rolf Schwarz von der PH Karlsruhe gemeinsam mit Karin Plötz, Direktorin der LitCam, sowie Trainer*innen und Lehrer*innen des Stuttgarter FtK-Projekts  die besondere FtK-Didaktik vor, die eine flexible Anwendung der vorgegebenen Bildungsmodule ermöglicht.

  • Lea Bolze, Projektlehrerin beim Stuttgarter "Fußball trifft Kultur"-Projekt
  • Marc Gebler, Jugendtrainer und Scout bei Schalke 04
  • Karin Plötz, Direktorin der LitCam
  • Prof. Dr. Rolf Schwarz, Lehrstuhl für (Früh-)Kindliche Bewegungsentwicklung, pädagogische Diagnostik & Intervention, Pädagogische Hochschule Karlsruhe
  • Moderation: Dr. Matthias Degen, Journalist
12:00 - 12:45 Uhr
Haltung zeigen – im pädagogischen Alltag?!
„Klar bin ich für Demokratie – aber ich darf doch in der Schule keine Politik machen!“ Oder doch? Landauf, landab wird viel darüber gesprochen, dass wir doch Haltung zeigen wollen, Haltung zeigen müssen. Aber was heißt das denn konkret? Und ist das in der Schule möglich, wo ich doch meine Schüler*innen nicht politisch beeinflussen darf?
Gesicht Zeigen! Für ein weltoffenes Deutschland e.V. ist eine zivilgesellschaftliche Organisation, die mehrere Ansätze entwickelt hat, um in der pädagogischen Arbeit Haltung zu zeigen und sich für ein gleichberechtigtes, demokratisches Miteinander einzusetzen. Jan Krebs und Florian Lutz vom Berliner Lernort 7xjung des Vereins machen mit dem interaktiven Vortrag einige dieser Ansätze erfahrbar.
  • Lena Besenhard, Bildungskollektiv stuhlkreis_revolte, selbständige Bildungsreferentin am Lernort 7xjung von Gesicht Zeigen!
  • Jan Krebs, Leitung Bildungsarbeit und Lernort 7xjung von Gesicht Zeigen!
  • Florian Lutz, Fachberatung am Lernort 7xjung von Gesicht Zeigen!
13:00 - 13:45 Uhr
Ein mehrperspektivischer Sportunterricht braucht andere Schulsportstätten:
Plädoyer für eine neue Schulsportarchitektur
Wir haben in Deutschland einen erheblichen Entwicklungsstau in der Sportraumarchitektur. Das gilt in besonderem Maße für die schulischen Sportstätten, Hallen wie Plätze. Zwar wandeln sich die äußeren Formen der Sportstätten, aber der Inhalt bleibt gleich: genormt, kühl, sachlich, funktional, effizient und unpädagogisch. Die schulischen Lehrpläne und Inhalte des Sportunterrichts spielen kaum eine Rolle bei der Neuplanung von Sportstätten. „Kompetenzvermittlung" findet bei unzumutbarem Lärm, in von grauen Vorhängen abgegrenzten Einheiten und mit standardisierten Geräten in künstlich beleuchteten Dreifeld-Hallen statt (wenn man diese überhaupt hat). Wie kann ein moderner, mehrperspektivischer Unterricht für Schülerinnen und Schüler gelingen, wenn die räumlichen Rahmenbedingungen seit den 1930er Jahren sich kaum verändert haben? Es gibt in Dänemark bemerkenswerte Neuentwicklungen, die beispielhaft sind. Wir brauchen in Deutschland mutige Beispiele gebauter guter schulischer Sport- und Bewegungsräume, in denen Sportunterricht gelingt und den Schülern auch Freude macht. Darum geht es in diesem aufrüttelnden Vortrag.
  • Prof. Dr. Robin Kähler, Sportwissenschaftler

Insa Thiele-Eich

Mission Astronautin

Als erste deutsche Frau ins Weltall fliegen. Junge Mädchen und Frauen für die Raumfahrt, Naturwissenschaften, Mathematik und Technik begeistern. Über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Erde informieren. Die Meteorologin Dr. Insa Thiele-Eich berichtet auf der didacta über ihre ehrgeizigen Ziele.

Die Astronautin

14:00 - 14:45 Uhr
Mission Astronautin: mit Vorbildfunktion ins MINT-Universum
Als erste deutsche Frau ins Weltall fliegen. Junge Mädchen und Frauen für die Raumfahrt, Naturwissenschaften, Mathematik und Technik begeistern. Über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Erde informieren. Die Meteorologin Dr. Insa Thiele-Eich ist eine bemerkenswerte Frau mit ehrgeizigen Zielen.
Seit 2017 trainiert sie für einen Einsatz als erste deutsche Frau im Weltall. Getragen von der privaten Initiative "Die Astronautin" könnte der Traum von einem Aufenthalt auf der internationalen Raumstation ISS schon in den kommenden zwei Jahren Wirklichkeit werden.
Auf der didacta berichtet Dr. Insa Thiele-Eich über die anspruchsvolle, spannende Ausbildung zur Astronautin und über die besonderen Herausforderungen, die sie meistern muss, um im MINT-Universum eine Hauptrolle zu spielen.

  • Dr. Insa Thiele-Eich, Metereologin und Astronautin
  • Moderation: Jan Hofer, Journalist
15:00 - 15:30 Uhr
Der Pakt für gute Bildung und Betreuung – schafft Wissenschaft mehr Qualität in der frühen Bildung? 
Im Gespräch mit Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann
Mehr Qualität in der frühkindlichen Bildung, mehr Fachkräfte und eine intensivere Förderung für alle Kinder: Dafür steht der Pakt für gute Bildung und Betreuung in Baden-Württemberg. 2019 beschlossen, soll er schrittweise bis zum Jahr 2024 mit verschiedenen Maßnahmen dafür sorgen. Eine Maßnahme ist das Forum frühkindliche Bildung. Das Forum ist eine Einrichtung für die Elementarbildung und soll die Qualität in der Kindertagesbetreuung durch wissenschaftlich fundierte Begleitung sichern und weiterentwickeln. 2020 soll es an den Start gehen. Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann verrät, wie das Forum halten wird, was es verspricht.
  • Dr. Susanne Eisenmann, Ministerin für Kultus, Jugend und Sport, Baden-Württemberg
  • Moderation: Sonja Ritter, Didacta
16:00 - 16:45 Uhr
Unterwegs. Deutsch-Israelische Unterrichtsmaterialien zum Thema Migration
Die vom Georg-Eckert-Institut – Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung (GEI) koordinierte Deutsch-Israelische Schulbuchkommission hat gemeinsam mit dem Tel Aviver Center for Educational Technology in den Jahren 2016 bis 2019 bilaterale, digitale Unterrichtsmaterialien entwickelt, von denen einige erstmals auf der didacta vorgestellt werden sollen. Es handelt sich um mehrere Module zum Thema Migration im deutsch-jüdisch-israelischen Kontext, die für Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassen in beiden Ländern gedacht sind. Sie können im Geschichts- und Sozialkundeunterricht oder auch fächerübergreifend eingesetzt werden.
  • Dr. Dirk Sadowski, Georg-Eckert-Institut – Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung (GEI)

Donnerstag, 26. März 2020

11:00 - 11:45 Uhr
Was brauchen Schulen, um sich weiter zu entwickeln?
Die Leistungen der Schüler*innen in Deutschland sind nicht so gut, wie für den High-tech-Standort notwendig. Die Herausforderungen im Unterricht wachsen weiter durch die gesellschaftlichen Veränderungen. Lehrkräfte erfahren oft nur unzureichende Fortbildung und Unterstützung. Welche Methoden sind wirksam für das Lernen? Wie können Schüler*innenleistungen nachhaltig besser werden, auch bei ungünstiger Ausgangslage? Wie werden Lehrerinnen und Lehrer unterstützt? Ist die Digitalisierung dabei eher Belastung oder Hilfe? Diese Fragen diskutieren Experten aus Politik, Forschung, Schule und Wirtschaft. 

  • Christine Georg, Leiterin Schule am Mainbogen, Frankfurt a.M.
  • Stefan Küpper, Arbeitgeberverbände Baden-Württemberg
  • Volker Schebesta MdL, Staatssekretär im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, Baden-Württemberg
  • Prof. Dr. Anne Sliwka, Universität Heidelberg
  • Moderation: Dr. Jan Martin Wiarda, Journalist
12:00 - 13:30 Uhr
Die Freiheit des Wortes heute – Restriktionen, Anfeindungen, Cyber-Mobbing und Fake News
Die Meinungsfreiheit/Freiheit des Wortes ist kein verhandelbarer Wert, sondern Grundlage unserer freien und demokratischen Gesellschaft. In letzter Zeit ist zu beobachten, dass in deutschen Hochschulen die Toleranz gegenüber anderen Meinungen sinkt. Unter dem Stichwort „Political Correctness“ wird Rücksicht auf weniger Privilegierte gefordert. Wenn ein/e Professor/in eine These vorträgt, die der eigenen politischen Auffassung zuwiderläuft, wird bereits Kritik geäußert, häufig über soziale Medien. Manipulativ verbreitete Nachrichten werden über soziale Netzwerke verbreitet. Doch gerade die Hochschulen sind Orte, an denen es keine Denk- oder Sprechverbote geben darf und in denen die Freiheit des Wortes, die Freiheit der Wissenschaft und der Lehre herrschen sollten. Diese Forderung nach freier Debattenkultur und das Grundrecht auf Meinungsfreiheit sollten auch für Lehrer/innen in den Schulen gelten. Gemeint ist jede Form der Meinungsäußerung, also auch eine Stellungnahme der Lehrkraft. Auch in den Schulen müssen widersprechende Meinungen respektiert, ausgehalten und diskutiert werden und dürfen nicht mit Mobbing, Gewalt, Boykott, Bashing oder anderen Methoden über die sozialen Netzwerke beantwortet werden.
In dieser Runde setzen sich Expert*innen mit der aktuellen Situation in Bezug auf die Freiheit von Meinung, Wort und Wissenschaft in Hochschulen und Schulen auseinander und diskutieren – auch mit dem Publikum – die vorhandenen Phänomene, Möglichkeiten der Verbesserung und Ideen.
  • Kerstin Göpfrich, Grundlagenforscherin und Physikerin
  • Oliver Hildenbrand, Landesvorsitzender der Grünen in Baden-Württemberg
  • Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing, Vorsitzende des Philologenverbandes
  • Prof. Dr. Cornelis Menke, Universität Mainz
  • Dr. Anette Völker-Rasor
  • Moderation: Birgit Ufermann, Deutscher Hochschulverband

Sandra Maischberger

Bildungsbotschafter: Sandra Maischberger und der Verein Vincentino

Sandra Maischberger und Ulla Giesler, die Programmleiterin von Vincentino, geben auf der didacta Einblicke in die wertvolle Arbeit des Vereins, der Kindern aus sozial benachteiligten Verhältnissen einen sinnlichen Zugang zu Kunst und Kultur ermöglicht.

Vincentino

14:00 - 14:45 Uhr
Ehrung der Bildungsbotschafter 2020: 
Sandra Maischberger und der Verein Vincentino
Sich für Bildung stark machen – dieses Ziel teilen zahlreiche engagierte Menschen. Persönlichkeiten und Organisationen des öffentlichen Lebens, die sich vorbildlich für Bildung, Kinder und Jugendliche einsetzen, zeichnet der Didacta Verband seit 2007 als „didacta Bildungsbotschafter“ aus.
Preisträgerin in diesem Jahr ist die Journalistin Sandra Maischberger. Gemeinsam mit Mitstreiter*innen gründete sie 2008 den Verein Vincentino, dessen Vorsitzende sie seitdem ist. Vincentino initiiert kulturelle Bildungsprojekte an Berliner Schulen. In Musik- und Medienklassen finden Schüler*innen in Kreuzberg und Neukölln unter dem Motto "Kultur stärkt Kinder in Berlin" Zugang auf Augenhöhe mit Musiker*innen, Künstler*innen, kreativen Akteuren und Medienprofis.
Während der Preisverleihung geben Sandra Maischberger und Ulla Giesler, die Programmleiterin von Vincentino, Einblicke in die wertvolle Arbeit des Vereins, der Kindern aus sozial benachteiligten Verhältnissen einen sinnlichen Zugang zu Kunst und Kultur ermöglicht.

  • Moderation: Dr. Matthias Degen, Journalist
15:00 - 15:45 Uhr
German EdTech Start-Up Pitch
Sechs Start-Ups aus dem EdTech Bereich pitchen ihr Produkt. Der Gewinner darf zur großen London EdTech Week im Juni 2020 fliegen. Hier nimmt er als deutscher Teilnehmer beim großen EdTechX Pitch-Event teil.
Moderation: Tobias Himmerich, Eduvation GmbH

16:00 - 16:45 Uhr
Interkulturelle Kompetenzen von zukünftigen Lehrkräften stärken
Lehrkräfte sollen sich an der Gestaltung des gesellschaftlichen Wandels beteiligen, indem sie sich interkulturell öffnen, Diversität wertschätzen und inklusive Strukturen entwickeln, die die Stärken und Schwächen von Schüler*innen mit und ohne Migrationsgeschichte berücksichtigen. Wie erwerben Lehramtsstudierende die gewünschten Kompetenzen im Ausland und welchen Nutzen hat dies für die Lehrkräfte an Schulen in Deutschland? Diese und weitere Fragen werden an vier Beispielen von Studierenden, die ihre Praxisphase erfolgreich im Ausland (Amerika, Iran, Russland/ Singapur) absolviert haben, beantwortet.
  • Tainah Jopp, Lehramt an Gymnasien
  • Josef-Matthias Keller, Lehramt an Förderschulen
  • Luca Schäfer, Lehramt an Haupt- und Realschulen
  • Petra Tanopoulou, Lehramt an Grundschulen
  • Moderation: Andreas Hänssig, International Teacher Education, Akademie für Bildungsforschung und Lehrerbildung Goethe-Universität Frankfurt

Freitag, 27. März 2020
 
11:00 - 11:45 Uhr
Lehrerfortbildung - Stiefkind der Bildungspolitik?
Gute Lehrerfortbildung hat empirisch nachweisbare Auswirkungen auf den Unterrichtserfolg und damit auf die Schülerleistungen (John Hattie). In den Schulgesetzen aller 16 Bundesländer sind die Lehrerinnen und Lehrer zur Fortbildung verpflichtet. Also alles bestens in den deutschen Lehrerzimmern? Die erste umfassende Bestandsaufnahme zur „Lehrkräftefortbildung in Deutschland“ (Beltz 2019) fördert anderes zu Tage und resümiert ihre Befunde zur Fortbildung der rund 800.000 Lehrerinnen und Lehrer: „intransparent, unterentwickelt, unterfinanziert“.
Im Gespräch mit Vertretern der Wissenschaft und der Bildungspolitik sollen diese Kritikpunkte erörtert und Lösungswege diskutiert werden.

  • Dr.h.c. Peter Daschner, ehem. Landesschulrat in Hamburg, Mitherausgeber der o.g. Studie
  • Dr. Stefanie Hubig, Ministerin für Bildung des Landes Rheinland-Pfalz, KMK-Präsidentin 2020
  • Prof. Dr. Hans Anand Pant, Humboldt-Universität zu Berlin, Leiter der Deutschen Schulakademie
  • Moderation: Matthias Degen, Journalist
12:00 - 12:45 Uhr
Lehrer*innenbildung in der Migrationsgesellschaft
Im Rahmen einer sachkundig besetzten Podiumsdiskussion thematisiert der Rassismuskritik-Experte Prof. Dr. Karim Fereidooni von der Ruhr-Universität Bochum die Notwendig einer Diversitäts-sensiblen Lehrer*innenbildung in der Migrationsgesellschaft. Das seit 25 Jahren bewährte und an vielen Schulen in Deutschland etablierte Lebenskompetenz- und Präventionsprogramm Lions-Quest bildet dabei einen zentralen Bezugspunkt.
  • Prof. Dr. Karim Fereidooni, Juniorprofessor für Didaktik der sozialwissenschaftlichen Bildung an der Ruhr-Universität Bochum
  • Nikola Poitzmann, Lions Quest Trainerin und Autorin
  • Helmolt Rademacher, Vorsitzender Regionalverband Hessen der DeGeDe
  • Stefan Hauck, Lions Quest Trainer (angefragt)
13:00 - 13:45 Uhr
Souverän und sicher in der digitalen Welt – das kann Schule leisten
Im Zentrum eines verantwortungsvollen Umgangs mit digitaler Bildung an Schulen muss die Frage stehen, wie Kinder und Jugendliche zu mündigen Menschen erzogen werden können. Ziel einer erfolgreichen Medienbildung sollte es daher sein, dass sich die jungen Menschen souverän in der digitalen Welt bewegen können. Das heißt, sie sollten nicht nur Geräte bedienen können, sondern sich darüber hinaus auch verantwortungsvoll und selbstbestimmt mit Medien auseinandersetzen. Dabei ist es wichtig zu verstehen, wo digitale Informationen herkommen, wer sie möglicherweise beeinflusst oder wie seriöse Quellen zu erkennen sind. Ebenso müssen die gesellschaftlichen Auswirkungen erkennbar und eigenes Medienverhalten reflektiert werden: vom Umgangston in sozialen Netzwerken über die Auswirkungen von Cybermobbing auf die Betroffenen bis hin zum Suchtverhalten rund um den eigenen Medienkonsum.
  • Prof. Dr. Michael Piazolo, Bayerischer Staatsminister für Unterricht und Kultus
  • Prof. Dr. Wassilios E. Fthenakis, Didacta-Chefredakteur und Ehrenpräsident des Didacta Verbandes
14:00 - 14:45 Uhr
Mit kultureller Vielfalt umgehen
Die Frage nach dem Umgang mit der Vielfalt ethnischer Herkunft ist derzeit eine der zentralen gesellschaftlichen und pädagogischen Fragen. In der Podiumsdiskussion soll diese Perspektive aufgegriffen und der Blick für kulturelle und religiöse Vielfalt sowie interkulturelle und interreligiöse Kompetenz geweitet werden. Dabei soll besonders der Frage nachgegangen werden, welchen Beitrag Schule und Religiöse Bildung zu einem konstruktiven Umgang mit kultureller und religiöser Vielfalt, zu Integration und einem gelingenden Zusammenleben in der pluralen Gesellschaft leisten können.
  • Dr. Susanne Eisenmann, Ministerin für Kultus, Jugend und Sport, Baden-Württemberg
  • Dr. h. c. Frank Otfried July, Landesbischof der Evangelischen Landeskirche in Württemberg
  • Dr. Winfried Verburg, Oberschulrat i.K., Leiter der Schulabteilung Bistum Osnabrück
  • Moderation: Daniel Schneider, Journalist und Theologe

Felix Römer

Vielfalt meint alle

Slam Poet Felix Römer ruft zum ersten Poetry Slam für Erzieherinnen und Erzieher auf der didacta auf.

Felix Römer auf Facebook

15:00 - 16:00 Uhr
Poetry Slam für Erzieherinnen und Erzieher: Vielfalt meint alle
„Einen Blickwinkel auf Dinge, Menschen, oder sich selbst entstehen lassen, der im Idealfall etwas im Zuhörer verändert“. Das möchte Felix Römer, der zum ersten Poetry Slam für Erzieherinnen und Erzieher in der Geschichte der didacta aufruft. Inspiriert vom Aktionstag „Klischeefreie Vielfalt in Kitas“ in Berlin, wird dieser Slam zeigen, wie wunderbar vielfältig Poetry Slam ist und wie spannend Themen aus der pädagogischen Praxis bearbeitet und vorgestellt werden können.

  • Felix Römer, Autor, Moderator, Slam Poet
16:15 - 16:45 Uhr
"so geht MEDIEN" präsentiert:
Medienkompetenz-Quiz (mit kleinen Gewinnen)
  • Christina Wolf, BR-Journalistin und Presenterin bei "so geht MEDIEN", Gewinnerin Deutscher Hörbuchpreis 2019

Samstag, 28. März 2020

11:00 - 11:40 Uhr
Das Internet als Geschäftsmodell und Rekrutierungsplattform - über Influencer*innen und Extremismus
Warum sind Influencer*innen eigentlich so beliebt und wie erkennt man Extremismus im Internet? Zwei scheinbar komplett unterschiedliche Themenbereiche und dennoch haben sie etwas gemeinsam: Beide sind in der heutigen digitalen Zeit äußert relevant. Hinter dem einen verbirgt sich ein erfolgreiches Geschäftsmodell, hinter dem Anderen versteckte Botschaften im Internet, welche die sozialen Netzwerke zu Rekrutierungsplattformen werden lässt. Auf die Frage, warum die Themen heutzutage so wichtig sind, gibt die Medienpädagogin Dr. Maya Götz eine Antwort. Dabei schafft sie nicht nur einen kurzen Überblick über die Themenbereiche, sondern gibt gleichzeitig auch Einsicht in ihre Forschungsergebnisse dazu.

  • Dr. Maya Götz, Leiterin des IZI und medienpädagogische Fachberaterin bei "so geht MEDIEN"
11:40 - 12:15 Uhr
Schule der Zukunft
Medienkompetenz gehört zu den zentralen Fähigkeiten in einer digitalisierten Welt. Technische und gesellschaftliche Entwicklungen lassen die Frage aufkommen: Wie sieht Schule in der Zukunft aus? Die Wissensmacher*innen beim Kinderkanal von ARD und ZDF stellen sich dem Thema: In „ERDE AN ZUKUNFT“ geht KiKA-Moderator Felix Seibert-Daiker u.a. auf Spurensuche nach der Bildung von morgen. Welche Erfahrungen Felix in der Arbeit mit Kindern macht, welche Chancen es für die schulische Praxis gibt und wie Pädagog*innen sensibilisieren können, stellt Felix Seibert-Daiker in diesem Impuls vor.
  • Felix Seibert-Daiker, KiKA-Moderator
12:15 - 12:50 Uhr
FUNK SESSION: Bildungsauftrag 2020
Öffentlich-rechtlich für 14- bis 29-Jährige: Wie erreicht man junge Menschen im digitalen Zeitalter? Welche Themen sind interessant für die Zielgruppe und welche Rolle spielt der Bildungsauftrag online? Ein Gespräch mit Florian Hager.
  • Florian Hager, Programmgeschäftsführer Funk
  • Moderation: Stephanie Haiber, SWR 

Christina Wolf

So geht MEDIEN

Christina Wolf ist Gewinnerin des Deutschen Hörbuchpreises 2019.  Die begeisterte Medienmacherin findet es wichtig, dass wir klug und kritisch mit dem umgehen, was wir da jeden Tag zu sehen, hören und lesen bekommen. Auf der didacta ist sie als Moderatorin der Initiative "so geht MEDIEN" im Einsatz. Ihr Thema: „Warum bin ich nicht so perfekt?“ - Was Musikvideos über Männer und Frauen erzählen.

So geht MEDIEN

12:50 - 13:30 Uhr
„Warum bin ich nicht so perfekt?“ - Was Musikvideos über Männer und Frauen erzählen
Oft erzählen Musikvideos nichts anderes als eine Geschichte über Männer und Frauen. Dabei sind Männer die Dicken Macker mit viel Geld und Frauen warten in sexy Aufmachung hilfsbedürftig auf ihren Traumprinzen. Das sind zwar absolut überholte Klischees, die meist nichts mit der Realität zu tun haben, dennoch findet sich diese „Geschichte“ in sehr vielen Musikvideos. Dabei werden die klischeehaften Geschlechterrollen durch die Art und Weise der Präsentation, dem ausgewählten Ort und dem Songtext vermittelt.  Wie genau das in den Videos aussieht und warum diese eigentlich so gestaltet werden, darüber klärt Christina Wolf, Gewinnerin des deutschen Hörbuchpreises 2019 und Moderatorin der Initiative "so geht MEDIEN", auf.

  • Christina Wolf, BR Journalistin und Presenterin bei "so geht MEDIEN", Gewinnerin dt. Hörbuchpreis 2019
  • Moderation: Stephanie Haiber, SWR
14:00 - 15:00 Uhr
GameZone Edu@didacta
Die GameZone des ITFS beschäftigt sich seit über fünf Jahren unter dem Programmpunkt ‚Edutain Me‘ speziell mit den Schnittstellen von digitalen Spielen und Pädagogik. Die zunehmende Bedeutung von Digitalisierung geht dabei einher mit den Potenzialen digitaler Spiele im Bereich der schulischen und außerschulischen Bildung. Auf der didacta präsentiert das ITFS eine Paneldiskussion, bei der Game Designer, Vertreter*innen von Hochschulen, Schulen und Politik über das Potenzial von Serious Games im Unterricht sprechen. Welche Möglichkeiten von Gamification gibt es im Lern-, Weiter- und Ausbildungsbereich? Wie können Games im Unterricht genutzt werden und welche Chancen gibt es?
  • Michael Wacker, Geschäftsführer Gentle Troll
  • Annegret Montag, game Verband
  • Kathrin Radtke, Studio Fizbin
  • Dr. Wolfgang Kreißig, Präsident der Landesanstalt für Kommunikation
  • Prof. Dr. Jan Boelmann, PH Freiburg
  • Klaus Honig, Kinderhort St. Martin tbc
  • Andrea Hemper, Lehrerin, Ludwig Uhlandgymnasium
  • Moderation: Sabiha Ghellal, Hochschule der Medien