D / EN

Didacta Start-up Award 2024 für innovative Bildungsideen 


Didacta Start-up Award 2024 für innovative Bildungsideen - bewirb dich jetzt!

Du revolutionierst den Bildungsbereich mit deinem einzigartigen Start-up und stehst für Innovation im Unterricht? Dann bist du hier genau richtig: Im Rahmen der didacta – die Bildungsmesse 2024 in Köln suchen wir das Didacta Start-up des Jahres . Der Didacta Start-up Award bietet jungen, innovativen Unternehmen zum zweiten Mal die Gelegenheit, ihre Visionen in der Bildungslandschaft zu präsentieren.

Nutze diese exklusive Plattform, um dich mit anderen vielversprechenden Start-ups zu messen, die Aufmerksamkeit der Branche auf dich zu ziehen und dein Netzwerk im Bildungsbereich zu erweitern. Das ist deine Gelegenheit, deine Sichtbarkeit zu steigern, von der Expertise renommierter Bildungsfachleute zu profitieren und wichtige Multiplikatoren direkt zu erreichen.

(Unser Bewerbungsprozess ist abgeschlossen! - Leider kannst du dich nicht mehr bewerben)

Wir sind in der Speakers' Area, Nordboulevard B-050 

Unsere Jury

Unsere Jury besteht aus Mitgliedsunternehmen und ausgewählten Gästen, die ein weites Erfahrungsspektrum abdecken.

LinkedIn Community  

  • Bob Blume – Lehrer, Bildungsblogger und Moderator – nimmt in unserer Jury die Sicht der Lehrkräfte, auf die Relevanz für die Nutzung eurer Produkte in der Schule, ein. Als engagierter Lehrer, bekannter Bildungsblogger und erfahrener Moderator bringt er die Perspektive der Lehrkräfte ein, indem er die Bedeutung und Anwendbarkeit eurer Produkte im Schulalltag bewertet.
  • Milena Pflügl ist Leiterin des Ausschusses Start-ups im Didacta Verband und Gründerin ihres zweiten Start-ups im Bildungsbereich. Sie bringt die Erfahrung als Gründerin in die Jury ein.
  • Tobias Himmerich ist Mitgründer der EDUvation - Deutschlands einziger Dienstleistungsagentur im Bildungsbereich und Organisator der didacta Start-up Area, verfügt über umfassendes Wissen in der Bildungsinnovation.
  • Dr. Ingo Dahm repräsentiert die Investorenseite unserer Jury und bringt wertvolle Einsichten aus der Finanzwelt in die Bewertung der Start-ups ein.
  • Stephan Scharnagl ist Unternehmer aus dem Bildungssektor und langjähriges Didacta Mitglied. Er versteht die Feinheiten des Bildungsmarktes und dessen Entwicklungspotenziale.

Diese Kriterien muss dein Start-up erfüllen:

  • Das Unternehmen besteht seit ca. 1 Jahr
  • Markteintritt ist bereits erfolgt
  • Gründung ist bereits erfolgt
  • Unternehmen ist jünger als 10 Jahre
  • Ihr seid bereit, am Freitag, den 23.02.2024 von 11:45 - 12:30 Uhr an einer Diskussionsrunde teilzunehmen.  Erzählt uns was euch antreibt und welches Problem im Bildungsbereich ihr löst.
  • Bewerbungsschluss: 11.01.2024.

JETZT BEWERBEN  

Gewinner Didacta Start-up Award 2023 Felix Weiß (to teach) mit Prof. Dr. Julia Knopf (Didacta) 

Nach den folgenden Kriterien wird dein Start-Up bewertet


1. Pitch wird mit einer Punkteskala von 1 - 10 (10 = sehr gut) bewertet
2. Team-Spirit wird mit einer Punkteskala von 1 - 10 bewertet
3. Potential für Wachstum des Unternehmens wird mit einer Punkteskala von 1-10 bewertet
4. „Hands-On-Mentalität“ wird mit einer Punkteskala von 1-10 bewertet

Dem „Didacta Start-up des Jahres“ winken tolle Preise:
  • Der Award „Didacta Start-up des Jahres“
  • ein Preisgeld von 3.000 €
  • 2 Tickets für den Aussteller-Abend
  • eine Messebeteiligung auf der didacta 2025

Didacta Verband e.V.
Verband der Bildungswirtschaft

Frau Wafaa Yalcin
Telefon +49 (0)6151 35215-16
yalcin@didacta.de
 

Ihr Ansprechpartner

etracker
Um unser Internetangebot für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir das Webanalyse-Tool eTracker. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Wählen Sie bitte nachfolgend aus, ob Sie damit einverstanden sind.
YouTube
Auf der Didacta-Website werden vereinzelt Videos über YouTube im erweiterten Datenschutzmodus eingebunden. Es gibt derzeit in den bei der Nutzung von YouTube besondere Risiken für die übermittelten personenbezogenen Daten, weil z.B. keine unabhängige Aufsichtsbehörde, keine ausreichenden Vorschriften zum Schutz ihrer personenbezogenen Daten, kein effektiver Rechtschutz gegen eine Verwendung ihrer personenbezogenen Daten, insbes. bei Zugriffen von Sicherheitsbehörden und Geheimdiensten besteht, und Sie ihre Betroffenenrechte, die Sie auf Basis der DSGVO haben (Auskunft, Einschränkung, Berichtigung, Löschung, Widerruf etc.) oder auch ein Beschwerderecht in den USA oder gegenüber Übermittlungsempfängern in den USA nicht erfolgreich durchsetzen können. Datenschutzerklärung & Impressum
Wählen Sie bitte nachfolgend aus, ob Sie mit der Aktivierung von YouTube-Videos einverstanden sind.